Previous Page  38 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 38 / 60 Next Page
Page Background

38

ÆRZTE

Steiermark

 || 01|2017

FORSCHUNG STEIERMARK

Foto: MUG, Creativ Collection

MEDIA BASED MEDICINE

Spezialnudel schützt Hippocampus

Eine neu entwickelte Nudelsorte aus Gerste statt Hartwei-

zen schützt dank ihres hohen Gehalts an löslichem Beta-

Glucan den Hippocampus – wie Forscher des Istituto

die Neuroscienze und der Scuola Universitaria Superiore

Sant´Anna (beide in Pisa) im Laborversuch mit Mäusen

nachweisen konnten. Beta-Glucan kann Diabetes und

Stressanfälligkeit vorbeugen und bei fettreicher Ernäh-

rung die Cholesterinwerte stabil halten.

Quelle:

www.pressetext.com,

5.12.2016

Täglich bekommen Patient-

Innen von den Medien neue

„Sensationen“ aus der Welt

der Medizin aufgetischt:

Frisch publiziert

Reversing Age Related Changes of the Laryngeal Muscles by

Chronic Electrostimulation of the Recurrent Laryngeal Nerve.

Von: Karbiener, M; Jarvis, JC; Perkins, JD; Lanmüller, H;

Schmoll, M; Rode, HS; Gerstenberger, C; Gugatschka, M.

PLoS One. 2016; 11(11): e0167367-e0167367. [OPEN AC-

CESS]

https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.publikati-

onen_mug_autoren?sprache_in=de&menue_id_in=&id_

in=&publikation_id_in=156097

Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen

Universität publizieren regelmäßig in internationalen

Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele.

Viele ältere Menschen leiden

an einem fortschreitenden

Verlust der Herzelastizität,

einhergehend mit einer Ver-

dickung der Herzwände. Die-

se sogenannte diastolische

Herzmuskelschwäche min-

dert die Lebensqualität und

führt zu Kurzatmigkeit und

Leistungsabfall. In Kombina-

tion mit erhöhtem Blutdruck

stellt diese Form der Herzin-

suffizienz, für die es bislang

keine wirksame Behandlung

gibt, eine der häufigsten To-

desursachen in der westlichen

Welt dar. Hoffnung machen

nun neue Forschungsergeb-

nisse.

Unter der Leitung von Assoz.

Prof. PD Dr. Simon Sedej und

Mahmoud Abdellatif, MSc,

von der Klinischen Abteilung

für Kardiologie der Medi-

zinischen Universität Graz

sowie Ass.-Prof. Dr. Tobias

Eisenberg und Univ.-Prof. Dr.

Frank Madeo vom Institut

für Molekulare Biowissen-

schaften der Karl-Franzens-

Universität Graz hat ein in-

ternationales Team aus 59

ForscherInnen von 36 Uni-

versitäten und Instituten aus

acht Ländern eine positive

Wirkung von Spermidin auf

das Herz nachgewiesen.

Spermidin erhöht

Herzelastizität

In Tiermodellen erhöhte

Spermidin bei Mäusen die

Herzelastizität und diasto-

lische Entspannung, während

die Verdickung der Herzwän-

de abnahm. Das bedeutet:

Der Herzmuskel kann sich

zwischen den Schlägen besser

entspannen und sich daher

wieder mit mehr Blut füllen.

Außerdem senkte Spermidin

erhöhten Blutdruck. Gemein-

sam mit Ao.Univ.-Prof. Dr.

Stefan Kiechl von der Medi-

zinischen Universität Inns-

bruck konnte das Team zei-

gen, dass Menschen, die viel

Spermidin über die Nahrung

zu sich nehmen – enthalten

in Weizenkeimen, Pilzen, be-

stimmten Käsesorten, Erb-

sen, Nüssen und anderem –,

deutlich seltener durch Herz-

erkrankungen sterben und

einen niedrigeren Blutdruck

aufweisen.

Die aktuellen Forschungen

sind Teil von BioTechMed-

Graz, der Initiative zur Koo-

peration und Vernetzung von

Karl-Franzens-Universität,

Medizinischer Universität

Graz und TU Graz mit dem

Ziel einer gemeinsamen For-

schung für Gesundheit. Die

Ergebnisse wurden Mitte No-

vember unter dem Titel „Car-

dioprotection and lifespan

extension by the natural poly-

amine spermidine” in Nature

Medicine online publiziert.

Kontakte:

Univ.-Prof. Dr. Frank Madeo

Institut für Molekulare Bi-

owissenschaften der Karl-

Franzens-Universität Graz

Tel.: +43 316 380 8878

frank.madeo(at

)uni-graz.at

Assoz. Prof. PD Dr. Simon

Sedej, Klinische Abteilung

für Kardiologie, Univ.-Klinik

für Innere Medizin, Medizi-

nische Universität Graz

Tel.: +43 316 385 72742

simon.sedej(at

)medunigraz.at

BioTechMed-Graz: Unter der

Leitung von Grazer Wissen-

schafterInnen untersuchte ein internationales Team die Wir-

kung von Spermidin und konnte einen positiven Einfluss auf

die Herzgesundheit nachweisen. Die Ergebnisse wurden kürz-

lich in Nature Medicine publiziert.

Herzschützende Wirkung

von Spermidin

Assoz. Prof. PD

Dr. Simon Sedej