

ÆRZTE
Steiermark
|| 04|2017
45
NEWS
„Unabhängig von der rechtlichen Frage ist die Selbstverwaltung der
Sozialversicherungsträger eine überholte Fiktion. Kaum ein Österreicher
weiß, dass er als Versicherter angeblich seine Versicherung mitgestaltet.“
Moritz Moser,
nzz.at,
https://nzz.at/s/pED9vux6Foto: beigestellt
AKUT
Google-Spital
Der Fall sorgt in Großbritan-
nien für Aufsehen: Ein Spitals-
verbund des staatlichen Na-
tional Health Service (NHS)
kooperiert in großem Stil mit
einem Google-Tochterunter-
nehmen, das den bezeich-
nenden Namen „Deep Mind“
trägt. Konkret werden die Da-
ten von 1,6 Millionen Patien-
tinnen und Patienten mit Nie-
renleiden verarbeitet. Das me-
dizinische Personal erhält über
das System Alarmmeldungen,
wenn es zu Veränderungen
bei den Patienten kommt. Die
Befürworter argumentieren
mit dem „papierlosen Kran-
kenhaus“. Ein Spitalsmanager:
„Unser Gesundheitspersonal
verbringt viel zu viel Zeit mit
Papierkram – wir glauben,
dass diese Technologie diese
Belastung deutlich reduzieren
kann und damit Ärzte und
Pflegepersonal in die Lage
versetzt, mehr Zeit für das
aufzubringen, was sie am bes
ten können, Patientinnen und
Patienten zu behandeln.“
Datenschützer sehen dieses
Projekt aber kritisch, auch
wenn die Verantwortlichen
versichern, dass keine Infor-
mationen mit Google geteilt
würden und alles verschlüs-
selt würde. Wasser auf die
Mühlen der Kritiker ist, dass
in der auf fünf Jahre aus-
gelegten Versuchsphase kein
Geld fließt, das Unternehmen
„Deep Mind“ aber gleichzeitig
bestätigt, dass es diese Tech-
nologie sehr wohl kommerziell
verwerten will, wenn sie sich
bewährt hat.
Die medizinische Datenschutz-
organisation „Med Confiden-
tial“ warnt, dass „Deep Mind“
und Google auf diese Art in den
Besitz gewaltiger Mengen von
Patientendaten gelangen.
ZITAT
Modul 1 des MED CAMPUS übergeben
MINIMED mit Ehrenpräsident
In Form einer goldenen
Schlüsselkarte wurde
der erste Bauabschnitt
des neuen MED CAM-
PUS an Rektor Hellmut
Samonigg übergeben.
Ab Herbst ist der Voll-
betrieb geplant.
Ein zentraler Standort für
Klinik, Forschung und Leh-
re – das ist das Ziel des MED
CAMPUS in Graz. Nun
wurde das Modul 1 feier-
lich übergeben: Am neuen
Standort in der Stiftingtal-
straße werden die Instituts-,
Lehr- und Forschungsflächen
der vorklinischen Institute
untergebracht. Nur das Insti-
tut für Anatomie übersiedelt
nicht; dafür das Hygiene-
Institut und die Pathologie.
Das erste Modul des MED
CAMPUS umfasst Hörsäle
und Seminarräume für rund
Seit Beginn der von den
Regionalmedien Austria
(RMA) initiierten MINI-
MED-Reihe vor genau
zehn Jahren besuchten
mehr als 70.000 Steire-
rinnen und Steirer die
medizinischen Vorträge
für Laien.
Der Erfolg von MINIMED
Steiermark, den frei zugäng-
lichen, populärmedizinischen
Vorträgen zu aktuellen The-
men, ist nicht zuletzt dem
Engagement des langjährigen
Studienleiters und nunmeh-
1.200 Studierende sowie eine
multifunktionale Aula für
Kongresse und Festakte.
Hans-Peter Weiss, Geschäfts-
führer der Bundesimmobili-
engesellschaft, übergab den
ersten Bauabschnitt offiziell
in Form einer goldfarbenen
Schlüsselkarte an Meduni-
Rektor Hellmut Samonigg
und lobte den MED CAM-
PUS Graz dabei als „Leucht-
rigen Rektors der Meduni
Graz, Hellmut Samonigg, zu
verdanken. In Anerkennung
seines Engagements wurde
Samonigg daher kürzlich
von RMA-Vorstand Georg
Doppelhofer zum Ehrenprä-
sidenten von MINIMED er-
nannt.
In Folge seiner Amtsüber-
nahme als Rektor übergab Sa-
monigg die steirische MINI-
MED-Studienleitung an Lars-
Peter Kamolz. Der 1972 in
Berlin geborene Facharzt für
Plastische Chirurgie hat Stu-
turmprojekt in unserem Uni-
versitätsportfolio“.
Die Übersiedelung in den
MED CAMPUS Modul 1 er-
folgt nun kontinuierlich bis
zum Sommer; mit Beginn des
Wintersemesters 2017/18 soll
sie abgeschlossen sein. Für
das zweite MED CAMPUS-
Modul liegt noch keine de-
finitive Finanzierungssiche-
rung vor.
dium und Fachausbildung in
Wien absolviert und dort die
Intensivstation für Brandver-
letzte geleitet. Im Mai 2012
wurde er zum Professor für
Plastische, Ästhetische und
Rekonstruktive Chirurgie an
der Meduni Graz ernannt;
seit September 2013 ist er
auch stellvertretender ärzt-
licher Direktor des Grazer
Klinikums. 2015 gründete
er gemeinsam mit Gerald
Sendlhofer die Research Unit
„Safety in Health“; 2016 über-
nahm er die MINIMED-Stu-
dienleitung.