Previous Page  11 / 64 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 11 / 64 Next Page
Page Background

COVER

tervenieren ist von hoher Wichtigkeit:

Gesundheitsfördernde Maßnahmen

müssen schon in der frühkindlichen

Entwicklung (…) sichergestellt werden.

… Gesundheitliche Chancengerechtig-

keit ist auch ein zentrales Prinzip der

Rahmen-Gesundheitsziele – alle Maß-

nahmen sollen auch dazu beitragen, die

gesunden Lebensjahre um zwei Jahre

zu erhöhen.“

Integrieren, Stärken

und Empowern

Sie denke, so Rendi-Wagner weiter, dass

die Gesundheitswirtschaft sich mehr an

Bürgern und Patienten orientieren müs-

se, um die Bevölkerung aktiver einzubin-

den und sie als gleichberechtigen Partner

wahrzunehmen. Integrieren, Stärken

und Empowern von unterschiedlichen

Bevölkerungsgruppen sei im Bundesmi-

nisterium für Gesundheit sowie in allen

wesentlichen politischen Gesundheits-

strategien ein zentraler Aspekt, wie z. B.

in der Zielsteuerung Gesundheit oder in

der Gesundheitsförderungsstrategie. In

den Rahmen-Gesundheitszielen (RGZ)

werde dies bereits umgesetzt: einerseits

durch eine direkte Einbeziehung der Be-

völkerung in der anfänglichen Entwick-

lung, andererseits durch die Vertretung

der Zivilgesellschaft und zahlreicher

Stakeholder im RGZ-Plenum und den

jeweiligen Arbeitsgruppen innerhalb des

RGZ-Prozesses.

Dem hätte sie wahrscheinlich auch als

Ministerin wenig hinzuzufügen.

Wie lange Pamela Rendi-Wagner Ge-

sundheitsministerin bleiben wird,

hängt aber weniger von ihrer per-

sönlichen Performance ab als vom

Bestand der Bundesregierung. Daran

ändert auch nichts, dass einer der

Wikipedia-Autoren, der den Rendi-

Wagner-Eintrag nach der Ernennung

zur Ministerin aktualisierte, sich in der

Online-Diskussion über eine „eine her-

vorragende Wahl als Ministerin“ freute.

ÆRZTE

Steiermark

 || 04|2017

11

Anzeige

Kinderbetreuungs-

kosten

Für ein Kind, das das 10. Lebensjahr

zu Beginn des Kalenderjahres noch

nicht vollendet hat und für das länger

als 6 Monate im Kalenderjahr Fami-

lienbeihilfe bezogen wurde, können

Kinderbetreuungskosten von max. EUR

2.300 pro Kind & Jahr abgesetzt wer-

den. Sie können von jener Person, die

die Familienbeihilfe bezieht oder deren

Partner abgesetzt werden. Auch ein

unterhaltsverpflichteter Elternteil kann

sie steuerlich geltend machen, wenn die

Kinderbetreuungskosten zusätzlich zum

Unterhalt bezahlt werden. Vorausset-

zung: Der Unterhaltsabsetzbetrag muss

für mehr als 6 Monate im Kalenderjahr

zustehen. Abzugsfähig sind Kinder-

betreuungs- und Verpflegungskosten

sowie Bastelgeld. Schulgeld für Pri-

vatschulen und Nachhilfe können nicht

steuermindernd angerechnet werden.

Bei Schulkindern sind die Kosten für die

Betreuung während der schulfreien Zeit

absetzbar, wie z. B. Nachmittags- und

Ferienbetreuung. Für Letztere können

sämtliche Kosten – auch für Verpflegung,

Unterkunft sowie Fahrtkosten – berück-

sichtigt werden. Voraussetzung in allen

Fällen: Die Betreuung erfolgt durch eine

pädagogisch qualifizierte Person, die

das 18. Lebensjahr vollendet haben

und eine Kinderbetreuungsausbildung

im Mindestausmaß von 35 Stunden

nachweisen muss. Erfolgt die Kinderbe-

treuung im Jahr 2017, ohne dass die/der

BetreuerIn über die nötige Ausbildung

verfügt, kann sie spätestens bis 31.

Dezember 2017 nachgeholt werden.

Lebt sie/er im selben Haushalt wie das

Kind, so sind die Betreuungskosten nicht

steuerlich abzugsfähig.

„Die Relevanz von Gesundheit für die wirtschaftliche

Entwicklung eines Landes, vor allem in Zeiten der

Krise, ist unumstritten.“

Pamela Rendi-Wagner

Pamela Rendi-Wagner wurde am Weltfrauentag ernannt. Ihren ersten ministeriellen

Auftritt hatte sie dann auch als Frauenministerin.