

Ærzte
Steiermark
|| 02|2017
39
im Punkt „Zufrie-
denheit mit der Be-
handlung“ werden
in der Anweisung
zum Ausfüllen der
Bewertung nur all-
gemeine Vorschlä-
ge gemacht: „Wie
zufrieden waren
Sie in Ihrem Fall
mit der ärztlichen
Beratung/Behandlung?“ oder
„Hat der Arzt Ihre Erwar-
tungen erfüllt?“ Die empathi-
schen Fähigkeiten des Arztes
stehen also eindeutig im Vor-
dergrund.
Auch bei
Medicalreport.ater-
folgt die Bewertung von 0 bis
6, hier mit Sternen. Bei diesem
Portal ist das erste Kriterium
immerhin die „fachliche Qua-
lität“, gefolgt von „Nimmt sich
Zeit für Patientengespräch,
Wartezeit für einen Termin,
Wartezeit im Warteraum, Dia
gnoseerfolg, Behandlungser-
folg“. Aus diesen Sternen wird
das Kriterium „Empfehlung“
in Prozent errechnet. Die
Kommentarfunktion ist der-
zeit stillgelegt. Gleichermaßen
bemerkenswert wie schwer zu
interpretieren ist das Faktum,
dass ein Arzt auf der einer
Plattform 70 Mal mit Bestnote
bewertet sein kann – und sich
auf der anderen Plattform
mit keinem einzigen Eintrag
findet ...
Auf die starke Betonung des
Zwischenmenschlich-Empa-
thischen machen zwar kri-
tische Konsumenten im Netz
auch mitunter mit Anmer-
kungen wie „Arzt, der trotz
hoher Qualifikation und OP-
Erfolgen insgesamt nur ei-
nen Stern bekam, weil sich
alle über zu wenig Zeit und
lange Wartezeiten aufregen“
oder „Nebena-
spekte wie War-
tezeit, Freundlich-
keit der Arzthel-
ferin, Ausstattung
des Wartezimmers
sind überbewertet“
aufmerksam, die
– berechtigte – Kri-
tik ist aber eindeu-
tig eine Minder-
heitenposition.
Unterm Strich bleibt, dass für
die Attraktivität des Arztes am
meisten zählt, wie häufig er in
den Bewertungen gelobt wird,
wie einfühlsam er gegenüber
der Situation der Patienten ist.
Dass er sich Zeit nimmt und
die Krankheit des Patienten
versteht, fließt viel stärker in
das Bewertungsergebnis ein
als seine „fachliche“ Expertise.
1 Reimann and Strech BMC
Health Services Research 2010:
The representation of patient
experience and satisfaction in
physician rating sites. A crite-
ria-based analysis of English-
and German-language sites
Foto: Fotolia, beigfestellt
wirtschaft
&
Erfolg
Rat und D@ten
:
Die EDV-Kolumne
Schützen Sie
Ihre Ordina
tion vor Ein
bruch und
Vandalismus!
Die technische Entwicklung von
Alarmanlagen hat in den letz-
ten Jahren große Fortschritte
gemacht.
Kameras liefern bereits mit
Gesichtserkennung auch in der
Nacht qualitativ hochwertige
Bilder und Videos. Alarm-
anlagen lassen sich mit allen
notwendigen Modulen wie Sire-
nen, Tür- und Fenstersensoren,
Bewegungs- und Geräuschs-
ensoren, Klimasensoren uvm.
erweitern. Im Ernstfall werden
Sie per E-Mail und/oder SMS
verständigt.
Sie können auch mittels Über-
wachungsapp jederzeit Ihre
Ordination aus der Ferne kon-
trollieren. Diverse Systemein-
stellungen – wie z. B. Aktivitäts-
zeiten Ihrer Alarmanlage – las-
sen sich einfach programmieren.
Starterkits gibt es bereits ab
300 €. Voraussetzung für eine
einwandfrei funktionierende
Alarmanlage ist natürlich eine
kompetente Vorortanalyse und
eine fachmännische Installati-
on. Nähere Infos liefert Ihnen
Ihr EDV-Berater!
PS: Manche Versicherungsan-
stalten gewähren bei alarmge-
sicherten Objekten eine Kosten-
reduktion auf Einbruch und
Vandalismus.
Alwin Günzberg ist Geschäfts-
führer der ALAG GmbH.
Alwin
Günzberg