

ÆRZTE
Steiermark
|| 01|2017
9
land, Österreich, Zypern und
Italien.
Nun sind die gesunden Le-
bensjahre ein subjektiver
Wert. Daher lohnt sich auch
der Blick auf die Lebens-
erwartung an sich. Hier
führt Spanien, ein Land
mit starker Primärversor-
gung, gefolgt von drei mit
mittlerer (Schweiz, Italien,
Frankreich) und eines mit
schwacher Primärversorgung,
nämlich Island. Unter den
letzten drei Ländern nach
Lebenserwartung liegen zwei
mit starker Primärversorgung
(Dänemark und die Tsche-
chische Republik) sowie eines
mit schwacher Primärversor-
gungsstruktur, die Slowakei.
Kosten
Wenn es schon keinen offen-
sichtlichen Zusammenhang
zwischen den Grundwerten
der Performance und dem
Organisationsgrad der Pri-
märversorgung gibt, stellt
sich die Frage, ob sich eine
stark organisierte Primär-
versorgung positiv bei den
öffentlichen Gesundheits-
ausgaben niederschlägt. Laut
EU-Statistik tut sie das aber
offenbar nicht: Laut letzt-
verfügbaren Werten haben
Zypern, Malta und Irland
den geringsten Prozent-Anteil
der öffentlichen, inflationsbe-
reinigten Gesundheitskosten
am Bruttoinlandsprodukt.
Alle drei Länder haben laut
Kringos eine schwach organi
sierte Primärversorgung.
Bei den kaufkraftbereinigten
Pro-Kopf-Kosten führt das
stark organisierte Tschechien
vor drei schwach organisier-
ten Ländern – der Slowakei,
Griechenland und Zypern.
Unterm Strich heißt das: Der
Organisationsgrad der Pri-
märversorgung steht offen-
bar weder in Zusammenhang
mit den Kosten noch mit
den Grundwerten der Perfor-
mance (Lebenserwartung, ge-
sunde Lebensjahre, subjektiv
empfundener Gesundheits-
zustand).
Eine objektive Performan-
cemessung, die „beschreibt,
wie gut ein System in der
Lage ist, das zu leisten, was
es soll“, indem es die Gra-
de der Zielerreichung des
Gesundheitssystems aufzeigt,
steckt in Österreich noch in
den Anfängen. Erste Arbeiten
wurden im Hauptverband der
Österreichischen Sozialversi-
cherungsträger 2013 begon-
nen. Laut Projektbericht aus
dem Dezember 2016 befindet
man sich im Stadium einer
„unsystematischen Literatur-
recherche“. Das „Ableiten von
konkreten Maßnahmen“ ist
noch nicht möglich.
Grafik: Fotos Fotolia, MHH, Comstock
COVER
Land
LE
1
HLY f.
2
HLY m.
2
Differenz f/m Kosten/BiP
3
Kosten/Kopf
4
Gesund!
5
Spanien
83,3 65,0 65,0
0,0
6,3
2.658
38,9
Schweiz
83,3 57,7 61,4
-3,7
7,7
9.674
67,0
Italien
83,2 62,3 62,5
-0,2
7,1
3.258
28,6
Frankreich
82,8 64,2 63,4
0,8
8,6
4.959
39,6
Island
82,7 66,9 70,8
-3,9
7,2
4.662
54,1
Schweden
84,2 73,6 73,6
0,0
9,3
6.808
68,2
Norwegen
82,2 69,8 72,2
-2,4
8,3
9.522
62,4
Zypern
82,1 66,3 66,1
0,2
3,4
1.819
k.A.
Luxemburg
81,9 63,5 64,0
-0,5
5,6
8.138
46,9
Niederlande
81,8 59,0 63,3
-4,3
9,6
5.694
59,6
Österreich
81,7 57,8
57,6
0,2
7,7
5.580
42,5
Malta
81,6 74,3 72,3
2,0
5,4
2.471
k.A.
Griechenland 81,5 64,8 64,1
0,7
6,0
1.743
32,6
England (UK)
81,4 64,2 63,4
0,8
7,3
3.935
53,4
Irland
81,4 67,5 66,3
1,2
5,5
4.239
61,3
Belgien
81,4 63,7 64,5
-0,8
8,0
4.884
51,9
Portugal
81,3 55,4 58,3
-2,9
6,1
2.097
11,5
Finnland
81,3 57,5 58,7
-1,2
6,3
4.612
38,6
Slowenien
81,2 59,6
57,8
1,8
6,2
2.161
29,1
Deutschland 81,2 56,5 56,4
0,1
9,2
5.411
41,8
Dänemark
80,7 61,4 60,3
1,1
8,8
6.463
59,3
Tschechien
78,9 65,0 63,4
1,6
5,8
1.379
21,9
Slowakei
77,0 54,6 55,5
-0,9
5,6
1.455
18,8
FAKTENCHECK
1
Health at a Glance
2016, Lebenserwar-
tung bei der Geburt
2014 oder Durch-
schnitt 2012–2014,
2
Eurostat Healthy life
years at birth 2014
3
Öffentliche Gesund-
heitskosten 2013
oder jüngste in % des
BIP (Joint Report on
Health Care & Long-
Term Care Systems
2016 oder World
Bank 2014)
4
Öffentliche Gesund-
heitskosten pro Kopf
in US$ kaufkraftbe-
reinigt (World Bank
2014)
5
Health at a Glance
2015: % of population
aged 65 years and
over reporting to be
in good or very good
health
Die
Schwachen,
die Starken und die Mittleren*
*Organisationsgrad der Primärversorgung
nach Kringos 2012