

Beitrag:
E
60
34
Die 10 häufigsten Fragen an die Gynäkologie in der Praxis
Beantwortet werden die wichtigsten Probleme im Alltag des Hausarztes: Brustkrebsgentestung bei welchen Patientinnen? Erste Pille
bei jungen Mädchen, Verhütungsformen bei Frauen über 40? Hochrisiko-HPV-Test der Portio bei normalem zytologischen Abstrich.
HPV-Impfung: Nutzen – Risiko. Vorgehen bei PAP III? Gibt es bei starken hormonellen Ausfallserscheinungen Alternativen zu
Hormonpräparaten? Vorgehen bei Durchbruchsblutungen während Pilleneinnahme? Rezidivierende Pilzinfektion der Scheide.
Konservative Behandlung von Myomen bei Kinderwunsch? Behandlung von rezidivierenden Kondylomen?
Ort:
Referent:
Termin:
CongressIGraz
Univ.-Prof. Dr. E. Petru
Do. 8.10., 13.00–15.15 Uhr
CongressIGraz
Univ.-Prof. Dr. jur. H. Ofner, LLM
Do. 8.10., 13.00–15.15 Uhr
Beitrag: frei
28
Ärztemagazin-Symposium:
Wieviel Werbung ist ÄrztInnen erlaubt?
Zwischen Aufklärung und Litfaßsäule: Täglich muss Ärztinnen und Ärzten der Spagat zwischen Patienteninformation, erlaubter
Werbung und verbotener Reklame gelingen. Ein Blick auf die Statistik zeigt: Nicht immer gelingt das. Dann drohen disziplinar- und
wettbewerbsrechtliche Verfahren. Doch wie weit dürfen Ärztinnen und Ärzte bei der Information eigentlich gehen? Was erlauben
Berufsrecht und Werbevorschriften? Und welche Besonderheiten müssen im Internet beachtet werden?
Ort:
Referent:
Termin:
Veranstalter:
Beitrag:
E
200
Preis inkl. Mittagsteller
18
Das EKG in der Praxis: EKG-Grundkurs mit E-Learning
Als E-Learning finden Sie unter
www.med.or.at/elearningeine verpflichtende Video-Einführung zu diesem Kurs (siehe Seite 39). Es
werden Grundlagen des EKG‘s, Ableitungen und Techniken, das normale EKG und die wichtigsten pathologischen Veränderungen
demonstriert und erarbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach Abschluss sollten die TeilnehmerInnen in der Lage sein,
die wichtigsten Veränderungen des EKG‘s selbständig zu beurteilen. Eine Prüfung schließt die zertifizierte Teilnahme ab und ermög-
licht eine Verrechnung mit den Stmk. Krankenversicherungsträgern.
Ort:
ReferentInnen:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Univ.-Doz. Dr. K. Stoschitzky et al.
Mi. 7.10., 09.00–17.30 u. Do. 8.10., 13.30–18.00 Uhr
Beitrag:
E
150
Preis inkl. Mittagsteller
12
Präsentismus und Burnout – positive präventive Strategien für die Praxis
Inhalte: Wie schaue ich auf mich, fit bleiben unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen in der modernen Arztpraxis;
Steigern der Resilienz gegenüber Energieräubern; Burnout bei Patienten, Diagnostik & Therapie;
Ort:
Referent:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Univ.-Prof. Dr. P. Hofmann
Di. 6.10., 09.00–18.00 Uhr
Beitrag:
E
90
09
Der Schmerz und... wenn der Nerv schmerzt (Modul 2)
Ziel dieser Reihe ist ein aufbauendes Vermitteln von theor. & prakt. Wissen rund um das Thema Schmerz. Ausgehend von den pharmako-
log. u. physiolog. Grundlagen werden die Besonderheiten div. Schmerzinsentitäten, des Akutschmerzes sowie von Krankheitsbildern aus
demBereich des chron. Schmerzes in einem 4-Jahreszyklus angeboten. Wir werden Ihnen möglichst einfach und praxistauglich die notwen-
digen evidenzbasierten Inhalte vermitteln. Für wiss. Vorträge oder Vertiefungen wird jedoch auf andere Veranstaltungen wie z.B. Schmerz-
kongresse verwiesen. Inhalte Modul 2: Neuropathie, Pharmakotherapie, Co-Faktor Psyche, spezielle neuropathische Krankheitsbilder;
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Univ.-Prof. Dr. A. Sandner-Kiesling, Dr. H. Bornemann-Cimenti
Mo. 5.10., 15.30–19.15 Uhr
Beitrag:
E
150
Preis inkl. Mittagsteller
06
Gutachter-Fortbildung
In diesem Seminar werden wir Ihnen wichtige und aktuelle Aspekte der medizinisch-gutachterlichen Tätigkeit in Form einer kompakten
Fortbildung anbieten. Als Hauptthema wird der „Schwindel und Störungen des Steh- und Gehvermögens“ aus neurologisch-psychiat-
rischer, HNO-, internistischer und manualmedizinischer Sicht vorgestellt. Weitere Themen: Außergerichtliche Streitbeilegung, Suchter-
krankung in der Begutachtung und die Frage „Was wir objektiv messen können?“. Zu Mittag findet die Fachgruppensitzung „Medizin“
des Landesverbandes Kärnten und Steiermark der allg. beeideten und gerichtl. zertifizierten Sachverständigen Österreichs statt.
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Prim. i. R. Dr. E. Wallenböck, Mag. Dr. W. Kuchler et al.
Mo. 5.10., 09.00–18.00 Uhr
26. Grazer Fortbildungstage I 5. bis 10. Oktober 2015
EIN AUSZUG AUS DEM SEMINARPROGRAMM
www.grazerfortbildungstage.atneuer
Ort!
neuer
Ort!