10
kovigilanz vorgenommen. Die we-
sentlichen Änderungen betreffen im
Kern das Risikomanagement-System
des Zulassungsinhabers, den Neben-
wirkungsbegriff, die Meldung von ver-
muteten Nebenwirkungen, Wirksam-
keits- und Unbedenklichkeitsstudien
nach Zulassung eines Arzneimittels,
die Bereitstellung von Informationen
durch Behörden und die entspre-
chenden Informationsmöglichkeiten
für die Öffentlichkeit durch vernetzte
nationale Internetportale, die euro-
päische Datenbank „EudraVigilance“
sowie die weitere Harmonisierung von
Verfahrensabläufen.
ÖÄK-Fortbildungs-
verordnung
Änderungen im Ärztegesetz
vom Mai 2013 erforderten eine
Novelle der ÖÄK-Fortbildungs-
verordnung (DFP), die am 1.
9. 2013 in Kraft trat. Beim Ju-
ni-Kammertag der Österrei-
chischen Ärztekammer (ÖÄK)
wurde die DFP-Verordnung no-
velliert, dadurch ergaben sich
wesentliche Neuerungen für be-
rufsberechtigte angestellte und
niedergelassene Ärztinnen und
Ärzte.
Internet & EDV
ELGA
„ELGA ist jetzt Gesetz“, hieß es zu Be-
ginndes Jahres2013.DerElektronische
Gesundheitsakt (ELGA), der am 13.
November 2012 vom Nationalrat be-
schlossenwurde und am29. November
2012 den Bundesrat passierte, ist mit
1. Jänner 2013 in Kraft getreten (BGBl.
I 111/2012 vom 14.12.2012).
Er soll die gesetzlichen Grundlagen
für ein Informationssystem regeln,
das PatientInnen und ÄrztInnen (und
vielen anderen Gesundheitsdienstlei-
stern) via Computer Zugang zu wich-
tigen Gesundheitsdaten (Befunde,
Medikamente etc.) ermöglicht.
ELGA – Elektronische Gesundheitsakte
E-Card des
Patienten
dient als
Schlüssel
Arzt
hat für
vier Wochen
Zugriff auf
die Daten
ELGA
Dezentral gespeichert
Entlassungsbriefe
Labor und Radio-
logiebefunde
Verschriebene
Medikamente
Lesegerät
APA/Gesundheitsministerium. Die Basisinformationen zu ELGA
Wer wird im System erfasst?
Alle Versicherten, die sich nicht eigens abmelden
Wann startet ELGA?
Ab Ende 2013, bis 2017 sollen alle Spitäler, niedergelassenen Ärzte
und Apotheken am ELGA-System teilnehmen, Zahnärzte bis 2022
Was bringt ELGA für die Patienten?
Laut Gesundheitsministerium mehr Sicherheit und höhere
Behandlungsqualität
e
card