Background Image
Previous Page  40 / 72 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 72 Next Page
Page Background

40

ÆRZTE

Steiermark

 || 11|2015

FORSCHUNG STEIERMARK

Foto: MUG, Creativ Collection

MEDIA BASED MEDICINE

Geburtsmonat beeinflusst Gesundheit

Daten von 1,7 Mio. PatientInnen, die zwischen 1985 und

2013 im Spital der Columbia University in New York behan-

delt worden waren, wurden ausgewertet, um den Zusam-

menhang zwischen Geburtsmonat und Erkrankungsrisiko

zu erforschen. Von Mai bis September Geborene sind dem-

nach anfälliger für die Hausstaubmilbenallergie; wer zum

Winterende oder im Frühling zur Welt kommt, tendiert

eher zu Herzerkrankungen.

Quelle: Die Presse, 12.10.2015

Täglich bekommen Patient-

Innen von den Medien neue

„Sensationen“ aus der Welt

der Medizin aufgetischt:

Frisch publiziert

y

Quinolinic Acid Responses during Interferon-α-Induced De-

pressive Symptomatology in Patients with Chronic Hepatitis

C Infection - A Novel Aspect for Depression and Inflammato-

ry Hypothesis.

PLoS One. 2015; 10(9):e0137022-e0137022

[OPEN ACCESS]

https://forschung.medunigraz.at/

fodok/suchen.publikationen_mug_autoren?sprache_

in=de&menue_id_in=&id_in=&publikation_id_

in=147065

Von: Baranyi, A; Meinitzer, A; Breitenecker, RJ; Amouza-

deh-Ghadikolai, O; Stauber, R; Rothenhäusler, HB.

Forscherinnen und Forscher der Grazer Medizinischen

Universität publizieren regelmäßig in internationalen

Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele.

Wiederkehrende Bauch-

schmerzen werden von den

Betroffenen oft unterschätzt,

obwohl sie ein wichtiger Hin-

weis auf eine „chronisch-ent-

zündliche Darmerkrankung“

(CED) sein könnten.

An der Medizinischen Uni-

versität Graz befassen sich

zwei wissenschaftliche Ar-

beitsgruppen damit und be-

obachteten, dass nach pri-

märem Therapieerfolg der

Arzneimittel, die bei CED

eingesetzt werden, häufig ein

bisher ungeklärter Wirkver-

lust eintritt.

Grundsätzlich lassen sich

Morbus Crohn oder Colitis

Ulcerosa gut mit einer Arz-

neimitteltherapie behandeln.

Eine mögliche Ursache für

den Wirkverlust fand Evelyn

Zöhrer, MSc, Klinische Ab-

teilung für Allgemeine Pä-

diatrie der Medizinischen

Universität Graz, im Rahmen

ihrer Forschungsarbeit.

Antikörper

als mögliche Ursache

Tumor-Nekrose-Faktor al-

pha-Blocker, kurz TNF-Blo-

cker, sind Arzneistoffe, die

bei PatientInnen mit CED wie

etwa Morbus Crohn oder Co-

litis Ulcerosa eingesetzt wer-

den. Eine wichtige Rolle beim

Wirkverlust könnte die kör-

pereigene Bildung von Anti-

körpern gegen diese TNF-Blo-

cker spielen. In einem ersten

grundlegenden Schritt wurden

die Gesamt-Antikörper und

der Medikamentenspiegel bei

PatientInnen mit CED ermit-

telt. In weiterer Folge wurde

analysiert, ob durch die Be-

stimmung dieser Parameter

ein drohender Wirkverlust

von TNF-Blockern frühzeitig

erkannt werden kann.

Hilfreich für die

zukünftige Therapie

„Die Ergebnisse zeigten, dass

in den Untersuchungsgrup-

pen mit nachgewiesenen

Antikörpern deutlich häu-

figer ein Wirkverlust auftritt.

Durch die Korrelation der

Antikörper mit dem Medi-

kamentenspiegel konnte ein

niedriger Wirkstoffspiegel

mit der Präsenz von Anti-

körpern in Zusammenhang

gebracht werden“, erklärt

Evelyn Zöhrer.

Mit diesen Erkenntnissen

wurde ein wichtiger Beitrag

für die Subdisziplin der Pä-

diatrischen Gastroenterolo-

gie geleistet. Denn für die

Zukunft bedeutet dies, dass

das Messen von Antikörpern

und Medikamentenspiegeln

bei PatientInnen mit CED

neben Dosisanpassungen

eine weitere wichtige Mög-

lichkeit darstellen könnte,

um die Therapie individuell

auf die erkrankte Person

abzustimmen und damit zu

optimieren.

Ausgezeichnet wurde die

Jungforscherin der Univer-

sitätsklinik für Kinder- und

Jugendheilkunde der Medizi-

nischen Universität Graz nun

mit dem Vortrags-Preis im

Rahmen der 30. Jahrestagung

der GPGE.

Weitere Informationen:

Evelyn Zöhrer, MSc

Klinische Abteilung

für allgemeine Pädiatrie

Medizinische Universität Graz

Tel.: +43 316 385 83732

e.zoehrer@medunigraz.at

Grazer Forschung:

Dem Wirkverlust von Arzneimitteln

auf der Spur.

Chronisch-entzündliche

Darmerkrankungen

Evelyn

Zöhrer, MSc