

ÆRZTE
Steiermark
|| 11|2015
43
ANGESTELLTE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
Fotos: Manfred Lach
Quelle: Ärztekammer Steiermark
Lehrpraxis-Barometer
Wie geht es der Lehrpraxis?
Diese Frage wird heftig
diskutiert. Im „Lehrpraxis-Barometer“ wird nicht diskutiert,
sondern konstatiert.
Gesamtzahl der Lehrpraxisstellen:
12
Zahl der geförderten Lehrpraxisstellen:
6
Anteil der geförderten Lehrpraxisstellen
an der Gesamtzahl in Prozent:
50,00
Stand: Oktober 2015
David Windisch, Obmann
der Sektion Turnusärzte in
der Ärztekammer Steiermark,
sowie Karlheinz Kornhäusl,
stellvertretender Kurienob-
mann in Land und Bund, aber
auch Bundesobmann der Sek-
tion Turnusärzte, referierten
gemeinsam und erklärten die
Hintergründe und Motive
aus Sicht der „Jungen“, der
Ärztinnen und Ärzte in Aus-
bildung.
Die Juristin Claudia Grinsch-
gl – sie leitet die Ausbildungs-
abteilung in der Ärztekammer
Steiermark – fasste in ihrem
Impulsreferat viele der Fragen
zusammen, die in letzter Zeit
an sie herangetragen worden
waren. Dabei ging es um die
Übergangszeiten, Fragen der
neuen Facharztbezeichungen
und die Anerkennung von
Ausbildungszeiten.
In der anschließenden, ein-
stündigen Diskussion wurden
eine Reihe persönlicher Fra-
gen gestellt und beantwortet.
Generelle Zweifel gab es auch.
Vor allem die Frage, wie ein
derart anspruchsvolles Aus-
bildungskonzept angesichts
der neuen Arbeitszeitrege-
lungen und des Ärzteman-
gels gelebt werden kann, be-
schäftigte viele. Hier gab es
zwei Antworten: Wehrschütz
wies darauf hin, dass es not-
wendig sei, „große Pflöcke
einzuschlagen“, und nicht
in einer Art vorauseilendem
Gehorsam die Ausbildungs-
qualität zu opfern. Es sei
die Aufgabe der Träger, die
entsprechenden Rahmenbe-
dingungen zu schaffen.
Vor allem Windisch und
Kornhäusl wiesen darauf hin,
dass durch die Regelung des
mitverantwortlichen Bereichs
nun mehr Raum für tatsäch-
liche Ausbildung geschaffen
worden sei.
www.aerztekammer.at/ausbildungValorisierung
der Arztprüfungsgebühren
Prüfungsgebühren ab 1.1.2016
Ab 1.1.2016 wurden die Prüfungsgebühren
für die Arztprüfungen wie folgt festgelegt:
€ 416,00 für ÖÄK Prüfungen zum Arzt für Allgemein
medizin (derzeit beträgt die Prüfungsgebühr € 412,00)
€ 832,00 für ÖÄK Facharztprüfungen (derzeit beträgt
die Prüfungsgebühr € 824,00)
Fotos oben (von links nach rechts):
Wehrschütz, Piswanger-Sölkner,
Glehr, Grinschgl, Kornhäusl und
Windisch.
Unten: Die Referentinnen und
Referenten hörten zu und be-
antworteten die Fragen aus dem
Publikum.