Background Image
Previous Page  41 / 72 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 41 / 72 Next Page
Page Background

ÆRZTE

Steiermark

 || 11|2015

41

NEWS

„Europäische Gesundheitssysteme müssen bedingt durch strenger

werdende ökonomische Regimes und Druck auf öffentliche Finanzen

die Ausgabenentwicklung moderat halten und dürfen gleichzeitig die

Gesundheitsversorgung der Bevölkerung qualitativ nicht begrenzen. Als

ein taugliches Mittel zu solchen Effizienzsteigerungen wird die Selbst- oder

Laienversorgung der Bevölkerung gesehen.“

Newsletter Gesundheitsökonomie 4/2015, Gesundheit Österreich GmbH

Foto: Ärztekammer Steiermark

Spendengala für Ärzte ohne Grenzen

AKUT

Selbstbehandlung

Sprengstoff (siehe nebenste-

hendes Zitat) enthält der of-

fizielle „Final Report“ der EU

über die Kosten und Nutzen

von Selbstbehandlung („A

cost/benefit analysis of self-

care systems in the European

Union“).

In dem 300 Seiten starken

Bericht wird untersucht, wel-

che finanziellen und medi-

zinischen Auswirkungen die

Selbstbehandlung ohne ärzt-

liche Beteiligung bei bestimm-

ten Krankheitsbildern hat.

Bereits im Abstract wird das

Motiv erklärt: Es sollen die

Kosten gesenkt werden.

Die Autorinnen und Autoren

– Herwig Ostermann, Anna-

Theresa Renner, Julia Bobek,

Peter Schneider und Sabine

Vogler – befassen sich in der

der Gesundheit Österreich

GmbH (GÖG) mit Gesund-

heitsökonomie. Unterstützt

wurden sie in der technischen

Projektkoordination von Ex-

pertinnen und Experten des

internationalen Beratungsun-

ternehmens Sogeti.

Untersucht wurden konkret

fünf Krankheitsbilder: Fuß-

pilz, Erkältungen, Husten,

Sodbrennen und Harnwegs-

infektion.

Wenig überraschend wird

Selbstbehandlung grundsätz-

lich befürwortet und ihre

„steigende Relevanz“ beschei-

nigt. Patientinnen und Pa-

tienten müssten nur lernen,

„kleinere Erkrankungen von

schweren Fällen zu unter-

scheiden“.

Die beteiligten Gesundheits-

berufe hätten umzudenken

– „in Bezug auf die Definition

ihrer beruflichen Identität“.

ZITAT

Sich musikalisch auf das

Weihnachtsfest einstimmen

und

Ärzte ohne Grenzen

so-

wie

Steirer helfen Steirern

helfen, kann man mit dem

Besuch der Benefizgala „Auf

dem Wege zum Licht“ am 13.

Dezember 2015 um 16 Uhr

im Stefaniensaal des Grazer

Congresses. Organisiert wird

sie vom Verein IKuSIAS und

der Steiermark-Redaktion der

Kleinen Zeitung; die stei-

rische Ärztekammer ist Koo-

perationspartner.

Zahlreiche Chöre und Musik-

gruppen mit insgesamt rund

400 Mitwirkenden präsentie-

ren steirische Weihnachtsmu-

sik ebenso wie Ausschnitte

aus den Weihnachtsoratorien

von Saint-Saëns und Bach;

die Burgschauspieler Barbara

Petritsch und Peter Uray lesen

Gedichte und Kurzgeschich-

ten.

Der Eintritt kostet 16 bis 34

Euro im Vorverkauf und 20

bis 38 Euro an der Abendkasse.

Der Erlös kommt Ärzte ohne

Grenzen und der Aktion „Stei-

rer helfen Steirern“ zugute.

Sieben Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin sowie elf Fachärztinnen und -ärzte er-

hielten im Oktober ihre Diplome: Dr. Christiane ABSENGER, Dr. Julio CHAVES DIAZ, Dr.

Helmut LEUTGEB, Dr. Timea POSCH-FABIAN, Dr. Hans-Peter SALLEGGER, Dr. Andreas

TROBISCH, Dr. Alexandra UJVARI; Dr. Patrick BERGTHALER (FA für Unfallchirurgie), Dr.

Valeriu CULEA (FA für Neurologie), Dr. Gerald Christian GURAKUQI (FA für Psychiatrie

und Psychotherapeutische Medizin), Dr. Markus HOCHEGGER (FA für Orthopädie und or-

thopädische Chirurgie), Dr. Birgit HÖFER (FÄ für Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie),

Dr. Claudia LEGENSTEIN (FÄ für Anästhesiologie und Intensivmedizin), Dr. Michael SCHU-

BERT (FA für Orthopädie und orthopädische Chirurgie), Dr. Manfred SLANA-JÖBSTL (FA für

Arbeitsmedizin), Dr. Johanna STÜCKLER (FÄ für Arbeitsmedizin), Dr. Heide TESAR (FÄ für

Lungenkrankheiten), Dr. Daniela ULRICH (FÄ für Frauenheilkunde und Geburtshilfe)

18 Diplome überreicht