

COVER
ÆRZTE
Steiermark
|| 11|2015
11
ner ersten Version nur die
Körpertemperatur aufzeich-
nen und per Bluetooth an
jeden Android-Computer in
der Umgebung senden konnte.
Dem Online-Magazin Mo-
therboard erzählte Cannon
seine Vision: „Ich finde unsere
Umgebung sollte genauer und
unmittelbarer darauf hören,
was in unserem Körper vor-
geht ... Wenn ich also zum Bei-
spiel einen stressigen Tag habe,
wird der Circadia mit meinem
Haus kommunizieren und au-
tomatisch eine entspannende
Atmosphäre vorbereiten und
mir für den Feierabend viel-
leicht schon einmal die Bade-
wanne einlassen.“ Den „Bio-
Hackern“ gehe es nicht nur
um die Entwicklung einzelner
funktioneller Gadgets oder
komfortabler Leistungsopti-
mierung im Alltag. Deren
Ethos ziele darauf ab, „die
Grenzen der Biologie zu über-
winden und die Evolution zu
hacken.“ Das klingt noch ein
wenig pathetisch, vielleicht so-
gar verworren, aber die tech-
nischen Möglichkeiten gibt
es – und daher auch keinen
Grund anzunehmen, dass sie
nicht ausgereizt werden.
Aber kehren wir zurück zur
professionellen Wirklichkeit:
Ein Team mit Gerhard Stark
(weitere Mitwirkende waren
Wolfgang Vorraber und Sieg-
fried Voessner, ebenfalls von
den Elisabethinen sowie Ste-
ven Demello aus Berkeley und
Aaron Bair von der University
of California, Sacramento)
experimentierte mit der Nut-
zung der Datenbrille Google
Glass im Operationssaal. Was
durchaus Charme hat: Statt
die vitalen Patientendaten
von einem starren, vielleicht
auch schlecht platzierten Mo-
nitor ablesen zu müssen, sind
diese von der Brille wäh-
rend der Behandlung direkt
vor Augen, ähnlich wie bei
manchen Autos die Fahrge-
schwindigkeit direkt auf die
Windschutzscheibe projiziert
wird, die der Fahrer direkt vor
sich sieht. Das in einer wis-
senschaftlichen Arbeit ver-
öffentlichte Ergebnis war er-
folgversprechend, auch wenn
nur einige wenige Versuche
gemacht und technische Ver-
besserungen als notwendig
erachtet wurden.
Fazit:
„We anticipate that a
near-eye display device such
as Glass can be an enabling
technology for process impro-
vements in various medical
scenarios.”
Dass Österreich in Sachen
E-Health im Hintertreffen
ist, wie die öffentlich geführte
Debatte manchmal vermuten
lässt, bestätigt die Daten-
lage nicht: Laut European
Hospital Survey: Benchmar-
king Deployment of eHealth
Services (2012-2013) ist das
„E-Health-Profil österreichi-
scher Akutkrankenhäuser
in manchen Bereichen deut-
licher ambitionierter als das
des EU-Durchschnitts“, in
anderen liegt es im Mittelfeld.
Nur in der E-Medikation ist
Österreich ein „Underper-
former“. Und die Tendenz ist
steigend …
Ob das gut oder schlecht
ist, sei dahingestellt: „Mobile
Health ist ein Vehikel, Pati-
enten in präventive, diagnos-
tische und therapeutische
Prozesse enger einzubeziehen.
Das Potential ist groß – aber
der tatsächliche Nutzen ist
weitgehend unerforscht“, sagt
der IT-Experte der deutschen
Bundesärztekammer, Franz-
Josef Bartmann.
Infos
http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/news/european-
hospital-survey-benchmarking-
deployment-ehealth-ser-
vices-2012-2013
http://www.zeit.de/digital/in-ternet/2015-04/medizintechnik-
krankenhaus-it-sicherheit
motherboard.vice.com/de/blog/der-erste-biohacker-mit-einem-
selbstgebauten-chip-im-arm
https://www.defcon.org/images/defcon-22/dc-22-presentations/
Erven-Merdinger/DEFCON-
22-Scott-Erven-and-Shawn-
Merdinger-Just-What-The-DR-
Ordered-UPDATED.pdf
http://atulgawande.com/Illustrationen: European Hospital Survey 2012–2013, Stark
Recht: Gerhard Stark mit
Google Glass: Einsatz in
verschiedenen medizinischen
Szenrarien (Abbildung aus
der wissenschaftlichen Arbeit)
Unten: IT-Profil der öster-
reichischen Akut-Spitäler
(European Hospital Survey)
2012–2013
European Hospital Survey:
Benchmarking Deployment of eHealth Services (2012-2013)
Figure 86: Austri acute hospital eHealth profile
Note
: Results are based on valid answers only - bases (n) may differ from the ones reported here. The scoring scale from 0 to 5 points
corresponds to an implementation rate from 0% to 100%.
Position of the Austrian eHealth profile within EU27+3
232
Austria noticeably outperforms the average EU27+3 eHealth profile in four main areas. These are
“Exchange of radiology reports with external providers”, “Exchange of laboratory results with external
providers”, “Exchange of clinical care information with external providers” and “PACS usage”. Each of these
areas outperforms the EU average by a range of between 32% and 36%. In most other areas, Austria
more or less matches the European average, with the exception of “ePrescribing”, where the country
appears to be a significant underperformer (-30%), suggesting room for improvement.
0
1
2
3
4
5
Externally connected
Broadband > 50Mbps
Single and unified wireless
Single EPR shared by all
departments
PACS usage
ePrescribing
Integrated system for eReferral
Tele-monitoring
Exchange of clinical care
information with external
providers
Exchange of laboratory results
with external providers
Exchange of radiology reports
with external providers
Clear and structured rules on
access to clinical data
EAS for disaster recovery in
less than 24 hours
EU27+3 (n=1753)
Austria 2010 (n=15)
Austria 2012 (n=43)
eHealth indica ors - Austria
Score difference, national
2012 vs. EU2
7+3Score difference, national
2012 vs. national 2010
Externally connected
14%-3%
Broadband > 50Mbps
-1%
-32%
Single and unified wireless
20%
-13%
Single EPR shar d by all
departments
16%
0%
PACS usage
29%
20%
ePrescribi
-
30%3%
Inte rated system for eReferral
4%
15%
Tele-monitoring
-3%
7%
Exchange of clinical care information
with external providers
33%
22%
Exchange of laboratory results with
external providers
32%
16%
Exchange of radiology reports with
external providers
36%
31%
Clear and structured rules on access
to clinical data
3%
-5%
EAS for disaster recovery in less
than 24 hours
10%
-35%