Previous Page  51 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 51 / 68 Next Page
Page Background

ANGESTELLTE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE

rangezogen werden, weil ja

immer mehr nur ambulant

gemacht werde. Auch weil es

wehtue, Ärztinnen und Ärzte

in Ausbildung zu verlieren:

„Die Guten bleiben dort, wo-

hin sie gehen.“ In Deutsch-

land zum Beispiel. Gerade

die Besten verliere man am

schnellsten.

Zur Erhöhung der Ausbil-

dungsqualität hat das neue

Konzept sicher beigetragen,

sind sich die beiden Ober-

ärzte und die Turnuskollegen

jedenfalls einig. „An einigen

Abteilungen waren Turnus­

ärzte nur Systemerhalter, die

Formulare ausgefüllt haben

oder sie waren eine Entlas­

tung für die Pf lege“, erin-

nert sich Polach. Kangler lobt

die „Kompetenzerweiterung

für die Schwestern“, damit

sei mehr Freiraum für die

Ärzteausbildung geschaffen

worden.

Starkes Fundament

Für den Bundesobmann der

Sektion Turnusärzte, Karl-

heinz Kornhäusl, der selbst

seine Ausbildung in Wagna

macht, und den steirischen

Turnusärzteobmann David

Windisch ist „der Mix aus ei-

ner fundierten Ausbildungs-

evaluation und Dokumen-

tation, persönlicher Ausbil-

dungsverantwortung durch

zuständige Oberärzte und

mehr Freiraum durch den

klar definierten Turnusärz-

tetätigkeitskatalog ein sta-

biles Fundament für gute

Ärzteausbildung in bewegten

Zeiten“. Noch gäbe es viel

Bewegung, umso wichtiger

sei es, „Positivbeispiele her-

vorzuheben und Engagierte

zu stärken“ – wie eben Dieter

Brass und Antonin Polach.

Aber genauso jene Ärztinnen

und Ärzte, die ihre Ausbil-

dung nicht nur selbstbewusst

einfordern, sondern sich of-

fensiv bemühen. Wie Kangler

und Verderber.

„Positivbeispiele

hervorheben

und Engagierte

stärken“

Karlheinz Kornhäusl

und David Windisch

„Überall möglichst

viel mitnehmen und

einen Rundumblick

entwickeln.“

Turnusarzt Jochen Verderber

ÆRZTE

Steiermark

 || 09|2015

51

„TCM basiert auf fünf Säulen.

Ich wähle daraus das passende

Mittel. Genauso punktgenau

unterstützt mich meine Bank.“

Dr. Petra Lichem-Praschinger

(links im Bild)

Dr. Petra Lichem-Praschinger

Ärztin für Traditionelle Chinesische Medizin und Akupunktur

Matthias-Scheiner-Weg 5, 8053 Graz

Kundin im Kompetenz-Center für Ärzte und Freie Berufe

der HYPO Steiermark, betreut von: Christiana Kollegger

Radetzkystraße 15-17, 1. Stock, 8010 Graz

aerzte.freieberufe@landes.hypobank.at

,

www.hypobank.at

Die neue Ausbildung konkret.

Sie fragen und bekommen Antworten.

Von Martin Wehrschütz, Karlheinz Kornhäusl, David Windisch, Eiko Meister,

Hans-Peter Dimai und Claudia Grinschgl.

Donnerstag, 29. Oktober 2015, 19 Uhr,

Ärztekammer Steiermark

Fotos: Schiffer