Previous Page  26 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 68 Next Page
Page Background

26

ÆRZTE

Steiermark

 || 09|2015

Foto:

MEDIZINETHIK

Es sind die kleinen Dinge …

von Berufs wegen mit Me-

dizinethik. Als er aber „die

Seite wechseln“ und das Ge-

sundheitssystem aus der Pati-

entenperspektive sehen muss-

Prim. Günther Weber, Leiter

der Abteilung für Anästhe-

sie und Intensivmedizin im

Krankenhaus der Barmher-

zigen Brüder, beschäftigt sich

te, wurde das Thema für

ihn noch wichtiger: „Es hat

mir gezeigt, welche Klei-

nigkeiten Patienten ver-

unsichern können.“ Nicht

erklärliche bzw. erklärte

Unregelmäßigkeiten in den

Abläufen etwa oder schein-

bare kleine Versäumnisse

in der Kommunikation

können große Wirkung

haben.

Gutes Entscheiden

Wobei Weber großen

Wert darauf legt, dass

es nicht die großen phi-

losophischen oder the-

ologischen Diskurse

sind, die Ärztinnen und

Ärzte brauchen, wenn

medizinethische Fra-

gen zu klären sind. Sie

brauchen den zeitna-

hen, praxisrelevanten

Rat, Antworten auf

konkrete Fragen. Die

Barmherzigen Brüder

in Graz haben – so

wie andere Kranken-

häuser auch – eine

gesetzlich normierte

Ethikkommission (deren Vor-

sitzender Prim. Weber ist). Sie

haben aber noch mehr: ein

interdisziplinäres klinisches

Ethik-Komitee, das nicht nur

Grundlagen erarbeitet, son-

dern auch die lokale Fortbil-

dung organisiert und Fallbe-

ratungen durchführt. Kurz:

Es geht um „Ethik im Kli-

nikalltag“. So heißt auch ein

kompakter BHB-Folder mit

dem Untertitel „Leitfaden für

gutes Entscheiden“, der in

jede Manteltasche passt und

sieben Punkte beinhaltet –

von „Sich ethisch orientieren“

über „Wo liegt das Problem?“

bis zu „Ethische Hilfe anfor-

dern“. Die praxisbezogene

Einrichtung der klinischen

Ethik-Komitees wurde bei

den Alpbacher Gesundheits-

gesprächen 2015 in den Kreis

jener 30 Projekte und Ini-

tiativen aus ganz Europa

aufgenommen, die sich als

„Gesundheitspioniere gegen

Ungleichheit“ präsentieren

konnten.

„Die Kollegen sind dank-

bar für die Unterstützung“,

ist Webers Erfahrung. Ge-

meinsam mit der Ethikkom-

mission der Ärztekammer

Steiermark (deren Mitglied

Weber ebenfalls ist) und mit

Unterstützung von Prof. Ro-

nald Kurz, dem Vorsitzenden

dieser Kommission, arbeitet

er nun an einem gesamtstei-

rischen Beratungsangebot für

alle Ärztinnen und Ärzte

– praxisrelevant und zeitnah.

Linktipp:

www.twitter.com/ethiX_

Medizinethik ist ein sperriges Thema.

Aber eines, das jede

Ärztin und jeden Arzt im Arbeitsalltag unmittelbar betrifft. Unter-

stützung ist daher wichtig.

Prim. Günther Weber

Ethikfolder Barmherziger Brüder. Medizinethik im Alltag.

Fotos: BHB, Conclusio