

ÆRZTE
Steiermark
|| 11|2015
21
Fotos: Schiffer
TURNUSÄRZTEPREIS
wird. Zusammen mit der be-
handelnden Assistenzärztin
von der Neurologie, Bettina
Heschl, reichte sie den Fall
ein – und gewann damit den
6. HYPO Steiermark Turnu-
särztepreis 2015.
Nächstes Jahr
neue Chance
Acht Einreichungen hat es heu-
er gegeben, gleich viele wie im
Vorjahr. Die Preise wurden
im Rahmen der 26. Grazer
Fortbildungstage übergeben.
Den zweiten Preis erhielt der
24jährige David Zweiker für
den Fallbericht „High-Risk-
Pulmonalarterienembolie in
allgemeinmedizinischer Ordi-
nation“. Der dritte erging an
die 27jährige Sabrina Mörkl
für „Raptus auf Legal-High-
Mocarz“ und damit ebenso wie
der erste Preis an eine Ärztin
in Ausbildung an der Grazer
Univ.-Klinik für Psychiatrie.
Die von der HYPO Steier-
mark gesponserten Preisgelder
betragen 1.000, 750 und 500
Euro. Mitmachen lohnt sich
allerdings in jedem Fall – alle
Einreichenden bekamen im-
merhin eine kostenlose Kon-
gresskarte für die Grazer Fort-
bildungstage.
Wer heuer die Gelegenheit ver-
passt hat: Für den Turnusärzte-
preis 2016 können sich alle be-
werben, die sich zum Stichtag
1. Juni 2016 in der Steiermark
in Ausbildung befinden oder
die Ausbildung nicht vor dem
1.6.2015 beendet haben.
Claudia Blesl investiert ihr
Preisgeld in ihre große Lei-
denschaft: das Reisen. Gleich
nach dem AERZTE Steier-
mark-Interview flog sie nach
Südafrika.
AMBOSS
Anti-Mobbing-Burn-out-Supervisions-Stelle
Wir haben ein offenes Ohr für Ihre
Probleme, kontaktieren Sie uns!
„
“
Anonyme
Telefon-Sprechstunde
:
jeden Donnerstag
von 17.00 bis 18.00 Uhr
☎
0664 / 96 577 49
Montag bis Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr
Kontakt:
Barbara Kellner
per E-Mail
amboss@aekstmk.or.atper Telefon
(0316) 8044-43
per Fax
(0316) 815671
Die Ombudsleute der Ärztekammer bieten Hilfe
bei: Berufsbedingten Beschwerde- oder Bela-
stungssituationen von ÄrztInnen
•
Mobbing
•
Burn-out
•
Zwischenmenschlichen Problemen
zwischen ÄrztInnen, zwischen ÄrztInnen und
PatientInnen oder ÄrztInnen und JournalistInnen
•
Konfliktsituationen mit PatientInnen, Kassen, Ver-
sicherungsträgern, Vorgesetzten oder ÄrztInnen
•
Fällen, bei denen erwartet wird, dass sich Patien-
tInnen an externe Stellen – etwa die PatientInnen
ombudschaft, Medien oder das Gericht – wenden
werden (anonyme Meldungen sind möglich)
Telefon-Sprechstunde
Der direkte Draht zu
Ihrer Ombudsstelle ...
Ärzte Ombudsstelle
„Die Krankheitsbilder
psychiatrischer
Patientinnen und
Patienten finde ich
generell sehr spannend.“
Claudia Blesl