

ÆRZTE
Steiermark
|| 09|2015
5
Foto: Meduni Graz
Das ausführliche Interview
mit dem steirischen Ge-
sundheitslandesrat Christo-
pher Drexler, das Sie in
dieser Ausgabe lesen, ist ur-
laubsbedingt bereits im Juli
entstanden. Das wissen alle
jene, die den Youtube-Kanal
von AERZTE_NEWS ken-
nen. Denn dort findet sich
– ebenfalls bereits seit Juli –
ein Video dieses Gesprächs,
medienbedingt nur in einer
Kurzversion. Zum „Nach-
schauen“ einfach www.you-
tube.comöffnen und den
Suchbegriff
aerzte_news
eingeben.
Anderes Thema: Sprachbar-
rieren zwischen Patientin
bzw. Patient und Ärztin/
Arzt machen die Kommuni-
kation beschwerlich. Mehr
als 55 Prozent sind laut
AERZTE Steiermark-Um-
frage regelmäßig mit die-
sem Problem konfrontiert
und wünschen sich eine
Lösung. Grundsätzlich gibt
es die auch: Sie heißt Vi-
deodolmetschen und sollte
rechtliche Sicherheit beim
Aufklärungsgespräch brin-
gen. Aber: Ob es diese recht-
liche Sicherheit ohne Auf-
zeichnung des Gesprächs
gibt (die wiederum daten-
schutzrechtlich bedenklich
ist), bezweifeln Experten.
Und wenn dieses Problem
gelöst ist, bleiben noch tech-
nische Hürden (mangelnde
Internet-Bandbreite) und
die hohen Kosten (Seite 23).
EPIKRISE
Kurze Nachricht aus der Redaktion
Ein Video als
Vorgeschmack
und Videodol-
metschen als
mögliche Lösung
zur Überwindung
sprachlicher
Hürden.
Folgen Sie uns
auch auf Twitter:
www.twitter.com/AERZTE_NEWS
BILD DES MONATS.
Diese fünf Studenten der Medizinischen Universität Graz haben genug Grund zum Lachen.
Gegen Teams von zehn deutschen Universitäten setzten sie sich beim Goethe Contest, einem Medizin-Wettbewerb,
bei dem es um schnell zu erkennende häufige Krankheiten und Symptome, aber auch charakteristische, wenngleich
seltene Krankheiten geht, erfolgreich durch. Die lange Reise nach Frankfurt hat sich für die „Medbros“, so der Team-
Name, also mehr als gelohnt
(Bericht auf Seite 39).