AERZTE Steiermark | Dezember - page 9

Ærzte
Steiermark
 || 12|2014
9
hende Arbeitszeit generell auf
29 Stunden. Ab 1. Jänner 2021
tritt dann die letzte Stufe in
Kraft und die maximal durch-
gehende Arbeitszeit verkürzt
sich nochmals auf 25 Stunden.
Wie viele Stunden darf ich
in den einzelnen Wochen ar-
beiten, wenn ich mich zum
Opt-out entschließe und wie
viel Stunden sind es ohne
Opt-out?
Entschließt man sich ab 1. Jän-
ner 2015, die Zustimmung zur
Erhöhung der individuellen
wöchentlichen Arbeitszeit zu
erteilen, so ist es bis zum 31.
Dezember 2017 möglich, bis
zu einer maximal zulässigen
durchschnittlichen Höchst-
arbeitszeit von 60 Stunden
pro Woche zu arbeiten (dies
ist auch die Grenze des ak-
tuellen KA-AZG) bzw. zur
Arbeitsleistung eingeteilt zu
werden. Ab 1. Jänner 2018
gilt für alle, die dem Opt-out
zustimmen, noch bis 30. Juni
2021 eine maximal zulässige
durchschnittliche Höchstar-
beitszeit von 55 Stunden pro
Woche. Für alle, die einer
Erhöhung ihrer wöchentlichen
Arbeitszeit nicht zustimmen,
gilt bereits ab 1. Jänner 2015
eine durchschnittliche Höchst-
arbeitszeit von 48 Stunden pro
Woche.
Bedeutet das, dass ich regel-
mäßig nur noch 48 Stunden
pro Woche arbeiten darf bzw.
muss, wenn ich keine Zustim-
mung erteile?
Nein. Auch ohne Opt-out
kann die Arbeitszeit jeder Ärz-
tin bzw. jedes Arztes auch zu-
künftig in einzelnen Wochen
bis zu maximal 72 Stunden
betragen (diese Grenze gilt
auch für alle, die das Opt-out
wählen). Es darf sich aber
im Durchrechnungszeitraum
von mindestens 17 Wochen
(bzw. unter gewissen Voraus-
setzungen auch auf 26 und 52
Wochen erweiterbar) keine
durchschnittliche Wochenar-
beitszeit von mehr als 48 Stun-
den ergeben. Das bedeutet:
Wenn die wöchentliche Ar-
beitszeit phasenweise 48 Stun-
den überschreitet, müssen die
darüber liegenden Zeiten noch
während des laufenden Durch-
rechnungszeitraums ausgegli-
chen werden. Man muss bzw.
darf also im Lauf der darauf-
folgenden Wochen um die
Stunden weniger arbeiten, um
die man davor die 48 Stunden-
Grenze überschritten hat.
Wie lange ist dieser Durch-
rechnungszeitraum, und wer-
den Zeiten aus Urlaub, Kran-
kenständen und fortbildungs-
bedingter Abwesenheit bei der
Berechnung des Durchschnitts
berücksichtigt?
Der gesetzlich normierte
Durchrechnungszeitraum be-
trägt 17 Wochen, kann jedoch
im Wege einer Betriebsverein-
barung auf 52 Wochen – also
auf ein ganzes Jahr – erweitert
werden (Anmerkung: Für alle
Krankenanstalten der KAGes
gilt künftig ein 52-wöchiger
Durchrechnungszeitraum).
Zeiten aus Urlauben und
Krankenständen sind neutrale
Zeiten und werden für die
Berechnung des Durchschnitts
der Arbeitszeit nicht heran-
gezogen. Zeiten aus Fortbil-
dungen – sofern sie dienstlich
veranlasst sind – fallen in die
Berechnung. Ein Beispiel:
y
Im Verlauf eines 52-wö-
chigen Durchrechnungs-
zeitraums hat eine Ärztin 5
Wochen Urlaub konsumiert
und war 1 Woche krank,
weiters war sie 2 Wochen
auf Fortbildung. In Summe
werden für die Berechnung
der durchschnittlichen wö-
chentlichen Arbeitszeit 46
Wochen herangezogen.
Wie viele Journaldienste kann
ich ab 1. Jänner 2015 pro
Monat leisten, wenn ich mich
zum Opt-out entschließe bzw.
wenn ich keine Zustimmung
gebe?
Für alle Ärztinnen und Ärzte,
die dem Opt-out zustimmen,
gilt weiterhin die aktuelle
Höchstgrenze von 6 – bzw.
mit individueller Betriebsver-
einbarung an der jeweiligen
Krankenanstalt 8 – Journal-
diensten pro Monat.
Wird die Zustimmung zum
Opt-out nicht erteilt, so gibt
es für die maximal mögliche
Anzahl an Journaldiensten
pro Monat verschiedene Be-
rechnungsmethoden und Er-
gebnisse. Unabhängig davon
kann jedoch gesagt werden,
dass für Dienstnehmer, die
einer Erhöhung ihrer durch-
schnittlichen wöchentlichen
>
„Das Opt-out, also die persönliche
Zustimmung, auch künftig länger als
durchschnittlich 48 Stunden pro Woche
zu arbeiten, ist unabhängig von der Dauer
des Journaldienstes bzw. der maximal
durchgehenden Tagesarbeitszeit.“
1,2,3,4,5,6,7,8 10,11,12,13,14,15,16,17,18,19,...52
Powered by FlippingBook