

ÆRZTE
Steiermark
10|2017
37
„Wenn der Bund den Breitbandausbau im ländlichen Raum fördert, dann
ist das nicht irgendeine Subvention, sondern gezielte Struktur- und
Zukunftspolitik, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu ermöglichen.“
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, Interview Kleine Zeitung, 11. 9. 2017
AKUT
ZITAT
Grazer Impftag zu Impfpflicht,
Varizellen und Influenza
13. Oktober: Open House
am neuen MED CAMPUS
Am Samstag, dem 21.
Oktober 2017, findet
– heuer erstmals im
Hörsaalzentrum des
LKH-Universitätsklini-
kums – von 9.00 bis
17.00 Uhr der Grazer
Impftag statt. Kurz vor
Mittag anberaumt ist
eine Diskussion über
die Impfpflicht.
Den Auftakt zum 8. Grazer
Impftag macht ein Block zum
Thema Varizellen: Ingomar
Mutz referiert über Kom-
plikationen der Krankheit;
Johannes Liese vom Klinikum
Vom Ultraschall-Tuto-
rial bis zur simulierten
Notaufnahme, vom
Science Talk bis zum
Kids-Hörsaal bietet die
Meduni Graz anlässlich
der Eröffnung des neu-
en MED CAMPUS ein
buntes Programm.
Science Talk statt Siedelkisten,
Chirurgisches Nähen statt
Chaos – am Freitag, dem
13. Oktober 2017, zeigt die
Meduni Graz in einer vielfäl-
tigen Leistungsschau, dass der
neue Campusteil bereits mit
Leben erfüllt ist. Für Mitar-
beiterInnen und Studierende
beginnt das Open House-
Würzburg berichtet von 10
Jahren kostenloser Varizellen-
Impfung in Deutschland. An-
gelika Wagner vom Wiener
Tropenmedizin-Institut stellt
neue Impfstoffe wie Shin-
grix, Hexyon und Vaxigrip
Tetra vor. Das Vormittagspro-
gramm endet mit einem Ma-
sern-Erfahrungsbericht des
Teams der Uniklinik für Kin-
der- und Jugendheilkunde
in Graz und einer anschlie-
ßenden Diskussion über die
Impfpflicht um 11 Uhr 45.
Im Anschluss an das be-
währte Impfquiz von Herwig
Kollaritsch thematisiert Jörg
Programm um
14.00 Uhr mit
der feierlichen
Eröffnung. Von
15.00 bis 19.00
Uhr lädt die
Meduni dann
alle Interessier-
ten zu einem
wissenschaftlichen Mitmach-
programm ein. Rektor Hell-
mut Samonigg und KAGes-
Vorstandsvorsitzender Karl-
heinz Tscheliessnigg star-
ten mit ihrem Science Talk
„Medizin damals und heute“.
Zudem erwarten die Gäste
begehbare Organmodelle, Ac-
tion im Simulationszentrum
sowie Informationen zur
NEWS
Mehr Mediziner
Klingt ja logisch: Wenn es zu
wenige Ärztinnen und Ärzte
gibt, die sich für eine Kassenstel-
le interessieren, müssen mehr
Medizinerinnen und Medizi-
ner ausgebildet werden. Und
alles wird gut. Zu denjenigen,
die das wollen, gehören (ohne
Anspruch auf Vollständigkeit)
der steirische Gesundheitslan-
desrat Christopher Drexler, der
niederösterreichische Landes-
hauptfraustellvertreter Stephan
Pernkopf oder auch der burgen-
ländische Gesundheitslandesrat
Norbert Darabos. Gegenargu-
mente helfen wenig: zum Bei-
spiel, dass weniger Studierende
nicht weniger Absolventinnen
und Absolventen bedeuten, weil
seit der Zugangsbeschränkung
die Dropout-Quote an den Me-
dizinischen Universitäten deut-
lich gesunken ist.
Offen ist auch die Frage, wie
die Qualität der Ausbildung
aufrechterhalten werden kann,
wenn es (wieder) mehr Stu-
dierende geben sollte. Die Res-
sourcen für Seminare, Übungen,
Praktika oder Famulaturen
sind naturgemäß beschränkt.
Mehr Studienplätze würden
letztlich auch mehr postpro-
motionelle Ausbildungskapazi-
täten erfordern. Dabei ist der-
zeit nicht einmal die bestehende
Lehrpraxis ausfinanziert.
Und ganz generell: Es mangelt
nicht an Ärztinnen und Ärzten,
sondern an Ärztinnen und
Ärzten, die in das öffentliche
Gesundheitswesen (Kassenstel-
len, öffentliche Spitäler) nach-
rücken wollen. Dort läge wohl
der erfolgversprechendere Hebel.
Eines kann auch helfen: mehr
Studienplätze in Deutschland.
Denn dann würden weniger
junge Deutsche nach Österreich
drängen …
Pruckner von der WAVM
die Durchimpfungsraten stei-
rischer Kinder. Christiane
Körner vom Verein zur För-
derung der Impfaufklärung
spricht über Werbung für
Impfungen in Apotheken, be-
vor der letzte Themenschwer-
punkt „Inf luenza-Impfung“
vom Wiener Immunologen
Gerhard Zlabinger, der Vi-
rologin Monika Redlberger-
Fritz und Pädiater Karl Zwi-
auer beleuchtet wird.
Details und Anmeldung unter
http://kinderklinik.uniklini- kumgraz.at/Klinik/Aktuelles/Seiten/grazer-impftag.aspx.
Schlaganfalldiagnostik per
Handy. Kinder können die
Teddydocs konsultieren, DNA
aus Bananen isolieren und
selbst ein Ultraschallbild er-
stellen. Abgerundet wird das
Programm durch abwechs-
lungsreiche Kulinarik und
musikalische Beiträge – von
MitarbeiterInnen und Studie-
renden der Meduni Graz.
Foto: Meduni Graz