

ÆRZTE
Steiermark
10|2017
39
Bereits bisher hätten 76 Pro-
zent der ärztlichen Mitar-
beiterinnen und Mitarbeiter
die durchschnittliche Wo-
chenarbeitszeit von 48 Stun-
den einhalten können, schon
jetzt arbeite weniger als 1
Prozent der betroffenen Mit-
arbeiter mehr als 55 Wochen-
stunden, überschreite also
– noch – jene Grenze, die ab
dem 1. Jänner 2018 einzu-
halten ist. Für die Zukunft
gibt man sich kämpferisch-
optimistisch: „Wir arbeiten
natürlich daran, auch die
48-Wochenstunden-Grenze
so früh wie möglich einhal-
ten zu können“, versichert
die Personalmanagement-
Verantwortliche der Steier-
märk ischen Krankenan-
staltengesellschaft, Christina
Grünauer-Leisenberger. Ab
Jahresmitte 2021 gilt die in
der dritten und letzten Aus-
baustufe nämlich generell.
Sorgen in den Häusern
Dagegen, dass wirklich al-
les paletti ist, sprechen aber
Berichte aus einzelnen Häu-
sern. So wird beklagt, dass
Leiterinnen und Leiter (für
die das KA-AZG so nicht gilt)
einspringen müssen, damit
durch Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter rechtskonform
nicht besetzbare Dienste den-
noch möglich sind. Es gibt
aber auch Berichte darüber,
dass in einzelnen Häusern
junge Ärztinnen und Ärzte
für mehr als die rechtlich
möglichen sechs Dienste pro
Monate eingeteilt werden.
Aber vielleicht sind das ja die
punktuellen Probleme, deren
Existenz die KAGes einräumt.
Günstig und praxistauglich:
Diese beiden Eigenschaften
haben den Fortbildungs-
monat für Ärztinnen und
Ärzte in Ausbildung zum
Erfolgsmodell gemacht. Der
Ultraschall-Grundkurs
Abdomen war
als erster
ausgebucht. „Fokus Flüssig-
keitsmanagement“ und „Chi-
rurgische Präparationstech-
niken“ sind ebenfalls voll.
Restplätze gibt es noch für
das Thema „Psychiatrischer
Notfall“. Chancen haben
nur sehr flinke
Bucher.
Quelle: Ärztekammer Steiermark
Lehrpraxis-Barometer
Wie geht es der Lehrpraxis?
Diese Frage wird heftig
diskutiert. Im „Lehrpraxis-Barometer“ wird nicht diskutiert,
sondern konstatiert.
Gesamtzahl der Lehrpraxisstellen:
6
Zahl der geförderten Lehrpraxisstellen:
2
Anteil der geförderten Lehrpraxisstellen
an der Gesamtzahl in Prozent:
33,00 %
Stand: Oktober 2017
Foto: Wesiak
72
|
4
8
Stunden
Ab 1. Juli 2021
Wochenarbeitszeit
„Wir arbeiten natürlich daran, auch
die 48-Wochenstunden-Grenze
so früh wie möglich einhalten zu
können.“
Christina Grünauer-Leisenberger
Ab 1. Juli 2021
wird Opt-out
Vergangenheit
sein. Mit die-
sem Stichtag
beträgt die
durchschnittliche
Höchstarbeitszeit
pro Woche für
alle ärztlichen
Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
48 Stunden. Laut
KAGes wird das
schon jetzt von
drei Viertel so
praktiziert.
Fortbildungsmonat: Nur
noch wenige Restplätze
Run auf den Fortbildungsmonat für Ärztinnen und
Ärzte in Ausbildung im November.