 
          Ærzte
        
        
          Steiermark
        
        
           || 04|2015
        
        
          3
        
        
          Foto:
        
        
          buch
        
        
          McSCIENCE
        
        
          Das Rezeptbuch für
        
        
          Wissenschaftskommunikation
        
        
          Von: Elisabeth Holzer, Oliver Pink,
        
        
          Andreas Schweiger, Alice Senarclens
        
        
          de Grancy, Norbert Swoboda
        
        
          Leykam, ISBN 978-3-7011-7911-4,
        
        
          EUR 17,90
        
        
          Ein kompakter Ratgeber für Wissenschafter, die ihre
        
        
          Themen den Medien, wie Zeitung, Radio un
        
        
        
        
          um servieren wollen. D
        
        
        
          konkrete und einfache „Rezepte“ für einen erfolgreichen
        
        
          Auftritt, sowohl in der Medienküche, als auch auf der
        
        
          Event-Bühne. Gewürzt wird mit fundierten Tipps von
        
        
          Kommunikationsexperten und erfahrenen Forschern. In-
        
        
          kludiert sind auch Checklisten für das perfekte Menü: von
        
        
          der gelungenen Presseaussendung über das richtige Bild bis
        
        
          hin zum erfolgreichen Auftritt im Social Media.
        
        
          update
        
        
          
            im April
          
        
        
          Datum
        
        
          1. Juni 2015
        
        
          Die neue ärztliche Ausbildung nach Studienabschluss
        
        
          startet. Kernstück des neuen Gesetzes ist der neun Monate
        
        
          andauernde Common Trunk, den künftig alle Absolven-
        
        
          tinnen und Absolventen vollenden müssen.
        
        
          Der Link
        
        
        
          Die aktuellen Masernfälle lösen Besorgnis aus - auch im Internet.
        
        
          Die Zugriffszahlen auf
        
        
          die Website keinemasern.at sind gegenüber einem Durchschnittsmonat 12 Mal so hoch.
        
        
          Kein Wunder: 2014 gab es 117 Masernfälle in Österreich. In diesem Jahr sind es bereits 122
        
        
          (Stand 8.4.2015). Die Website gibt Auskunft über die Krankheit selbst, ihre Risiken und
        
        
          liefert außerdem alle Informationen zur Impfung. Betrieben wird die Seite vom Bundesmi-
        
        
          nisterium für Gesundheit.
        
        
          Die Zahl
        
        
          122 Prozent
        
        
          Umsatzsteigerung des Arzneimittelherstellers Gilead Sci-
        
        
          ences im Jahr 2014. Das Unternehmen brachte in diesem
        
        
          Jahr den ersten Polymerasehemmer – Sofosbuvir – auf den
        
        
          europäischen Markt.
        
        
          schlagzeile
        
        
          Fotos: Verlagshaus der Ärzte, Shutterstock
        
        
          
            Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“
          
        
        
          
            des Österreichischen Umweltzeichens,
          
        
        
          
            Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812
          
        
        
          
            Klimakompensierte Produktion
          
        
        
        
          
            Ident-Nr. A-
          
        
        
          
            Klimakompensierte Produkti
          
        
        
        
          
            Kennzeichnung
          
        
        
          
            für vorbildliche
          
        
        
          
            Waldwirtschaft
          
        
        
          
            HCA-COC-10029
          
        
        
          
            Förderung
          
        
        
          
            nachhaltiger
          
        
        
          
            Waldwirtschaft
          
        
        
          
            PEFC/06-39-22
          
        
        
          IMPRESSUM
        
        
          :
        
        
          Medieninhaber (Verleger):
        
        
          Ärztekammer für Steiermark, Körperschaft öffentlichen Rechts
        
        
          |
        
        
          Redak-
        
        
          tionsadresse:
        
        
          8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29, Tel. 0316 / 8044-0, Fax: 0316 / 81 56 71, E-Mail: 
        
        
        
          |
        
        
          Chefredaktion:
        
        
          Martin Novak
        
        
          |
        
        
          Koordination:
        
        
          Nicole Schwar
        
        
          |
        
        
          Redaktionelle Betreuung und Produktion:
        
        
          CONCLUSIO
        
        
          PR Beratungs Gesellschaft mbH, Schmiedgasse 38, 8010 Graz
        
        
          |
        
        
          Gestaltung:
        
        
          Konrad Lindner
        
        
          |
        
        
          Anzeigen:
        
        
          Corporate
        
        
          Media Service GmbH, Münzgrabenstraße 84 b, 8010 Graz, Tel. 0316 / 90 75 15, Fax: 0316 / 90 75 15 - 20; Mit „Pro-
        
        
          motion“ gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Veröffentlichungen im Sinne § 26, Mediengesetz.
        
        
          |
        
        
          Druck:
        
        
          Stmk.
        
        
          Landesdruckerei GmbH, 8020 Graz
        
        
          |
        
        
          Abonnements:
        
        
          Eva Gutmann, Ärztekammer Steiermark, Tel. 0316 / 8044-40,
        
        
          Fax: 0316 / 81 56 71. Jahresabonnement (11 Ausgaben) EUR 25,–.
        
        
          Fortbildungstipp
        
        
          Die Ärztetage in Grado finden
        
        
          in diesem Jahr von 31.5. bis 6.6.
        
        
          statt. Themenauszug: Gallenwege
        
        
          und Pankreas, Medikamenten-
        
        
          cocktails, schwaches Herz, Sexu-
        
        
          alstörungen, ADHS & Angster-
        
        
          krankungen, Adipositas im Kindesalter, Impfen und
        
        
          Viruserkrankungen.
        
        
          Nähere Informationen: 
        
        
        
          Der steirische Ärztekammer-
        
        
          präsident Herwig Lindner
        
        
          fordert eine Verbesserung bei der Überprüfung des
        
        
          Impfschutzes für Beschäftigte im Gesundheitsbe-
        
        
          reich. Vor allem in Ambulanzen, in Kinderabtei-
        
        
          lungen, in Intensivstationen und im Empfangsbe-
        
        
          reich von Krankenhäusern sollten die Beschäftigten
        
        
          geimpft sein.
        
        
          Der Standard Online, 10.03.2015
        
        
          
            Nur ein gültiges DFP-Diplom ist der verlässliche Nachweis für die Erfüllung der ärztlichen Fortbildungsverpflichtung.
          
        
        
          
            Jeder Punkt ist
          
        
        
          
            ein Punkt für mich.
          
        
        
          meindfp.at
        
        
          
            jetzt aktivieren
          
        
        
          "Ärzte, die ein DFP-Diplom vorweisen können, haben ihre
        
        
          Fortbildungsverpflichtung nachweislich erfüllt.“
        
        
          Verordnung über ärztliche Fortbildung 2013