AERZTE Steiermark | Jänner - page 32-33

32
Ærzte
Steiermark
 ||
Ærzte
St
33
Beitrag:
E
45
Voller Warteraum, was ist dringend?
Der Warteraum ist voll, einige PatientInnen warten schon länger als geplant, jetzt kommen unangekündigte „Notfälle“ dazu
und telefonisch zeichnet sich ab, dass auch noch eine dringende Visite zu fahren ist. MitarbeiterInnen müssen immer wieder
dringende Fälle von nicht dringenden unterscheiden bzw. „triagieren“, sollen stets psychologisch einfühlsam auf die Wünsche
der PatientenInnen reagieren und dürfen dabei niemals den Überblick verlieren. In diesem Seminar werden wir anhand von
ausgewählten Fallbeispielen diese stressigen Situationen analysieren, diskutieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.
Ort:
ReferentIn:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Ass.-Prof. Dr. A. Lueger et al.
Fr. 20.03., 15.00–18.00 Uhr
a
Beitrag:
E
90
d
Lungenfunktionsdiagnostik für MitarbeiterInnen
Einführung und Übungen: Zunehmend werden Lungenfunktionen auch im ambulanten Bereich durchgeführt. Die Qualität der
Untersuchung steht und fällt mit der korrekten Durchführung, die meist von MitarbeiterInnen ausgeführt wird. Dieser Kurs
soll sowohl die theoretischen als auch die praktischen Grundlagen vermitteln, damit optimale Lungenfunktionen durchgeführt
werden können.
Ort:
Referent:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Prim. Dr. M. Flicker
Fr. 27.03., 15.00–20.30 Uhr
Reanimationsübungen für MitarbeiterInnen in Arztpraxen
Der Notfall in der Ordination ist selten und stellt für den normalen Betrieb eine gewaltige Belastung dar. Die Cardio-Pulmonale-
Reanimation eines Patienten nach einem akuten Geschehen in der Ordination ist eine besonders dramatische Situation, die
durch regelmäßige Übung und gefestigte Handgriffe besser gemeistert werden kann. Gemeinsam mit LehrsanitäterInnen des
Roten Kreuzes frischen wir die aktuellen Richtlinien der Reanimation auf und üben diese im Team inkl. Defibrillation am
Übungsphantom.
Ort:
ReferentInnen:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Dr. M. Köstenberger et al.
Sa. 21.03., 09.00–13.00 Uhr
Beitrag:
E
80
b
SEMINaRE FÜR MITaRBEITER/INNEN
Seminarreihe für MitarbeiterInnen in Arztpraxen, Ambulatorien und Spitäler
15. Seminare im März I 20. bis 28. März 2015
Beitrag:
E
45
Wartung und Sicherheit von Medizinprodukten
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Grundlagen und Normen des Medizinproduktegesetzes (MPG)
und der Nadelstichverordnung. aus diesen komplexen und umfangreichen rechtlichen Rahmenbedingungen werden die für die
Praxis relevanten Themen abstrahiert und durch Fallbeispiele erläutert. Die verpflichtenden Prüfintervalle der gängigsten Medi-
zinprodukte werden angeführt sowie die Verantwortlichkeit für deren Einhaltung und die Haftung im Schadensfall.
Ort:
Referenten:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Ing. A. Leutgeb, DI (FH) J. Pachler
Do. 26.03., 17.00–20.00 Uhr
c
Beitrag:
E
80
e
EKG- und Ergometriekurs für MitarbeiterInnen
In diesem Seminar wird OrdinationsmitarbeiterInnen die Durchführung und Hintergründe von Ruhe- und Belastungs-EKG
in Theorie und Praxis nähergebracht. am Gerät wird die Ergometrie geübt, dazu werden Beispiele und Fallstricke besprochen,
sodass wir die Untersuchung selber, als auch die abbruchkriterien und Beurteilung der Untersuchungen genau darstellen
werden.
Ort:
Referent:
Termin:
Zentrum für ambulante Rehabilitation (ZAR) der Pensionsversicherung, Eggenberger Straße 7, Graz
Prim. Univ.-Doz. Dr. H. Köppel
Sa. 28.03., 09.00–13.00 Uhr
neuer
Ort!
neuer
Ort!
neuer
Ort!
Anmeldung und Info:
• Fax 0316/8044-132 • E-Mail: for
4 DFP-Punkte
Beitrag:
E
75
03
Blickdiagnosen in der Dermatologie
In diesem Seminar werden anhand verschiedenster klinischer Bilder das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen
besprochen. Von A wie „Allergie“ bis Z wie „Zecke“.
Ort:
Referentin:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Priv.-Doz. Dr. E. Richtig
Fr. 20.03., 15.00–18.00 Uhr
4 DFP-Punkte
Beitrag:
E
75
04
Hand on HANDS - Die schmerzhafte Hand in der Praxis
Die Erhebung einer ausführlichen Anamnese und der Durchführung einer klin. Untersuchung an der Hand sind nach wie vor die
wichtigsten Parameter auf demWeg zu einer richtigen Diagnose. Wichtige prakt. Untersuchungsschritte an der Hand und ihre
Korrelation zu anatom. Strukturen führen Sie in Zukunft sicherer zu den häufigsten Pathologien. Im Block „Unterschiede zwischen
arthrose und arthritis“ werden die differentialdiagn. aspekte beleuchtet und prakt. Tipps gegeben, die Ihnen ein Zuordnen erleich-
tern sollten. Das schmerzhafte, hyperlaxe Handgelenk stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung dar – Was ist zu tun?
Ort:
Referentin:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Dr. W. Lick-Schiffer
Fr. 20.03., 15.00-–18.00 Uhr
aUSZUG SEMINaRPROGRaMM FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE
15. Seminare im März I 20. bis 28. März 2015
Anmeldung und Info:
• Fax 0316/8044-132 • E-Mail:
4 DFP-Punkte
Beitrag:
E
75
08
Psychiatrische Diagnosen – ein Workshop für Allgemeinmediziner
Psychiatrische Stellungnahmen durch den allgemeinmediziner: Fahrtauglichkeit, Testament, Geschäftsfähigkeit, arbeitsun-
fähigkeit, Berufsunfähigkeit, Verhandlungsfähigkeit, Prozessfähigkeit, Suizidalität, ... etc. werden wir in diesem praxis- und
diagnosenorientierten Workshop besprechen und erarbeiten.
Ort:
Referent:
Termin:
Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, Graz
Dr. D. Bayer
Mo. 23.03., 15.00–18.00 Uhr
neuer
Ort!
4 DFP-Punkte
Beitrag:
E
75
11
1 x 1 der Kinderorthopädie und Fallbeispiele für die Praxis
Inhalt der Veranstaltung sind die Diagnostik und Therapie von kinderorthopädischen Krankheitsbildern. Wichtige kinderortho-
pädische Themenbereiche, wie Wirbelsäulenfehlstellungen, Fußdeformitäten, Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürf-
nissen (Neuroorthopädie) und Differentialdiagnose von Hinken im Kindesalter werden anhand von praktischen Beispielen
gemeinsam erarbeitet und besprochen.
Ort:
ReferentInnen:
Termin:
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Univ.-Prof. Dr. G. Steinwender, Dr. T. Kraus, Priv.-Doz. Dr. V. Saraph,
Dr. F. Schneider, Dr. M. Sperl, Dr. M. Svehlik
Di. 24.03., 15.00–18.00 Uhr
2 DFP-Punkte
Beitrag: frei
V2
Abendsymposium: Update Kardiologie und Angiologie in der täglichen Praxis
Sie hören nach der Verleihung des „Dr. Michael-Hasiba-Preises“ bei unserem diesjährigen abendsymposium hochkarätige
Vorträge zu: „Wenn das Herz schwächelt“, „Wenn das Herz flimmert und flattert“, „Phlebothrombosen mit und ohne Embolie“,
„Fehlende Fußpulse, was nun?“, „Therapie mit gerinnungshemmenden Substanzen“
Moderation: MR Dr. P. Pavek und Univ.-Prof. Dr. H. Toplak
Ort:
Referenten:
Termin:
Congress I Graz, Eingang: Sparkassenplatz 3, Graz
Prim. Univ.-Prof. Dr. R. Berger, Msc, Dr. R. Schönbauer,
Univ.-Prof. Dr. E. Pilger, Dr. E. Pabst, Doz. Dr. B. Dieplinger
Mi. 25.03., 19.00–21.00 Uhr
Diese Fortbildung wird unterstützt von:
17
4 DFP-Punkte
Beitrag:
E
75
Medikamentenverordnung und Schwangerschaft – do’s & dont’s
Nahezu 50 % aller Schwangerschaften entstehen ungeplant, über 80 % aller Schwangeren nehmen in der Schwangerschaft Medika-
mente ein. Seit der Contergan-Katastrophe besteht eine besondere Sensibilität in diesem Bereich. Das Seminar soll aus klinisch-
teratologischer und gynäkologisch-geburtshilflicher Perspektive einen pragmatischen Umgang mit der heiklen Thematik vermitteln
und helfen, gängige Irrtümer und Fehleinschätzungen zu vermeiden.
Ärztekammer für Steiermark, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, Graz
Dr. H. Juch, Univ.-Prof. Dr. M. Häusler
Do 26.03., 15.00–18.00 Uhr
Ort:
Referenten:
Termin:
1...,12-13,14-15,16-17,18-19,20-21,22-23,24-25,26-27,28-29,30-31 34-35,36-37,38-39,40-41,42-43,44-45,46-47,48-49,50-51,52-53,...60
Powered by FlippingBook