Leistungsbericht 2013 - page 40

40
Nach intensiven Verhandlungen zwi-
schen den Parteien konnte eine Ge-
samterhöhung von rund 3,3 Prozent
für das Jahr 2013 und von rund 2,9
Prozent für das Jahr 2014 erzielt wer-
den. Diese Gesamterhöhung resultiert
daraus, dass die Hauptbehandlerhono­
rare für 2013 um 3,9 Prozent und
für 2014 um 4,1 Prozent angehoben
werden. Weiters konnte im Bereich
der Bildgebenden Diagnostik eine
Erhöhung von drei Prozent für 2013
vereinbart werden.
Weitere Ergebnisse: Eine Pauschalab-
geltung in der Höhe von 121,21 Euro
pro Pflegetag für 28 Kalendertage und
eine Unterbringung im Einbettzim-
mer für Sonderklassenaufenthalte auf
Einheiten der Palliativmedizin, eine
Anpassung des Direktverrechnungs-
abkommens aufgrund des Versiche-
rungsvertragsgesetzes per 1. Oktober
2012 und eine Verrechnung von stere-
otaktischen Bestrahlungen am Line-
arbeschleuniger mit 1.200 Euro pau-
schaler Arztgebühr für Einzelbestrah-
lungen und 1.500 Euro pauschaler
Arztgebühr für stereotaktische hyper-
fraktionierte Bestrahlungen.
Betriebsrat für das
Marienkrankenhaus
Als eine der letzten steirischen Kran-
kenanstalten hat auch das Marien-
krankenhaus Vorau einen Betriebsrat
gewählt. Die Wahl ist auf Betreiben
der ärztlichen Belegschaft und unter
Mithilfe der Ärztekammer Steiermark
zustande gekommen. Erfreulicherwei-
se befand sich unter den neu gewähl-
ten Betriebsräten mit OA Dr. Gottfried
Froschhauser auch ein Vertreter der
ärztlichen Berufsgruppe.
LKH Feldbach: Ärzte bekom­
men Fahrtkosten ersetzt
Ausbildung am Grazer Klinikum (weil
diese in Feldbach nicht möglich ist),
gleichzeitig aber in Feldbach Dienst
machen: Das ist für einige Ärztinnen
und Ärzte Realität. Das Problem:
Ursprünglich wollte der Arbeitgeber
die Fahrtkosten zwischen Graz und
Feldbach nicht übernehmen. Nach
Protesten, die von der Ärztekammer
massiv unterstützt wurden, gab es
2013 eine Lösung im Sinne der Betrof-
fenen: Sie bekamen das Kilometergeld
mittlerweile nachgezahlt.
Neues Organ­
transplantationsgesetz
Mit dem im österreichischen Natio­
nalrat beschlossenen Gesetz wurde
nicht nur die EU-Richtlinie über Qua-
litäts- und Sicherheitsstandards für
Transplantationen umgesetzt, sondern
auch erstmals die Lebendspende von
Organen in Österreich gesetzlich er-
fasst und geregelt. Jährlich werden in
Österreich rund 700 Organtransplan-
tationen durchgeführt.
Versicherung für
Verdienstausfall
Die Kurie Angestellte Ärzte hat für ihre
Mitglieder eine Rahmenvereinbarung
mit dem „Basler Ärztedienst“ getroffen,
mit der sich alle KollegInnen in Zukunft
gegen einen drohenden Verdienstausfall
bei Krankheit oder Unfall absichern
können. Dabei stehen drei Pakete mit
pauschalen Versicherungssummen von
12.000, 20.000 und 30.000 Euro pro Jahr
zur Auswahl. Beginnend mit dem achten
Tag der durch Krankheit oder Unfall be-
1...,30,31,32,33,34,35,36,37,38,39 41,42,43,44,45,46,47,48,49,50,...64
Powered by FlippingBook