

Ærzte
Steiermark
|| 02|2017
51
Primärversorgung
Die „Apo-
theken als
Primärver-
s or g ung s -
partner im
internatio-
nalen Kon-
text“ bringt
Max Wel-
lan von der österreichischen
Apothekerkammer ein. Ein
Workshop zur „Lösung aus-
gewählter PatientInnenfälle:
intra- vs. interprofessionell“
steht am Ende des Nachmit-
tages am Programm.
Der letzte Punkt ist – zumin-
dest laut Programm – ziem-
lich ausgedehnt: Kulinarisch
genießen und netzwerken
ist von 19.30 bis (maximal!)
02.00 morgens angesagt.
Der Samstagvormittag geht
detailliert auf den Fokus
Pflege ein: Rollen, Aufgaben
und Verantwortlichkeiten be-
leuchtet Michael Ewers von
der Berliner Charité. In die
Evidenzlage zur Tätigkeit von
Pflegekräften in der Haus-
arztpraxis gibt Muna Abu-
zahra von der MUG Einblick.
Den Arbeitsalltag einer Kran-
kenschwester im Community
Health Center Lubljana be-
schreibt Metka Zitnik Sircelj.
Erika Wagner vom Hilfswerk
Steiermark und Gabriele Kro-
both von der Volkshilfe Stei-
ermark sprechen über Mobile
Pflege- und Betreuungsdienste.
Den Abschluss am Vormittag
gestaltet Elisabeth Rappold
von der Gesundheit Öster
reich Gmbh mit einem Referat
über „Gesetzliche Grundla-
gen der Pflege – Wohin geht
die Reise?“.
Wunsch und Wirklichkeit
ist das Motto des letzten Halb-
tages. Herbert Bachler von
der Tiroler Gesellschaft für
Allgemeinmedizin berichtet
über die „Zusammenarbeits-
modelle in Tirol – Wünsche
der Ärzte in der PHC-Ent-
wicklung“.
Den „Österreichischen PHC-
Monitor und das Österrei-
chische Forum Primärver-
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Foto: Stelzl, Fotolia, Conclusio
sorgung“ übernehmen unter
der Moderation von Susanna
Finker Bernd Leinich vom
Gesundheitsfonds Steier-
mark, Ursula Griesser von der
Wiener GKK und Franz Kiesl
von der GKK OÖ.
Einer Publikumsdiskussion
„Interprofessionelle Zusam-
menarbeit in der Primärver-
sorgung – Quo vadis?“ unter
Moderation von Stefan Kor-
satko stellen sich Ute Eberl
(Dachverband der gehobenen
medizinischen Dienste Ös-
terreich), Ursula Frohner
(Österreichischer Gesund-
heits- und Krankenpf lege-
verband), Wolfgang Hockl
(Gesundheitszentrum Enns),
Günter Klug (Gesellschaft
zur Förderung seelischer
Gesundheit), Birgit Thal-
hammer (Berufsverband der
ArztassistentInnen), ÖÄK-
Präsident Arthur Wechsel-
berger und GKK-Steiermark-
Generaldirektorin Andrea
Hirschenberger.
Für die Zusammenfassung
zum Abschluss sorgen An-
drea Siebenhofer-Kroitzsch
und Stefan Korsatko gemein-
sam. Danach findet die Gene-
ralversammlung des Österrei-
chischen Forums Primärver-
sorgung statt.
Kontakt & Anmeldung:
Edith Simonitsch, Telefon:
0316/385-72835, E-Mai l:
edith.simonitsch@meduni-
graz.atoder per Webiste unter
allgemeinmedizin.meduni-
graz.at/symposium-2017Kosten:
Teilnahmegebühr: 115 €
Mitglieder Österreichisches Fo-
rum Primärversorgung: 95 €
Das kulinarische Get To
gether im Restaurant Freiblick
(Freitag ab 19:30) ist im Preis
inbegriffen. Eine Anmeldung
ist aufgrund limitierter Plätze
jedoch nötig.
Ort:
Medizinische Universität
Graz, Hörsaalzentrum, Au-
enbruggerplatz 15, 8036 Graz,
Parken: in der Parkgarage des
Universitätsklinikums
Andrea Sieben-
hofer-Kroitzsch