Previous Page  20 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 68 Next Page
Page Background

20

ÆRZTE

Steiermark

 || 11|2016

Foto: Fotolia, Grafik: Conclusio

Standortbestimmung 2035

„sind über den Konjunkturzy-

klus stabile Finanzen notwen-

dig, um durch enkeltaugliche

Politik den nachfolgenden

Generationen Handlungs-

spielräume zu erhalten und

bestehende Schulden, Risiken

und Haftungen abzubauen

(…). „Die Sanierung des Lan-

2035. Das ist aus heutiger

Sicht das Jahr, in dem die

steirische Gesundheits- und

Spitalsreform definitiv greifen

soll. Das ist ein sehr langer

Zeitraum. Ein junger Arzt,

der heute seine Fachausbil-

dung beginnt, ist dann bereits

deutlich mehr als 40 Jahre alt

und mehr als ein Jahrzehnt

Fach- und Oberarzt, vielleicht

auch schon Primar.

Das Projekt Gesundheits- und

Spitalsreform unterscheidet

sich also in einem wesent-

lichen Punkt gewaltig von der

gerne als Vorbild genannten

steirischen Gemeindestruk-

turreform. Die konnte man

innerhalb einer Landtagsperi-

ode starten und abhaken. Bis

zum Jahr 2035 wird aber noch

viermal regulär gewählt im

Land Steiermark.

deshaushalts muss weiterhin

primär ausgabenseitig erfol-

gen …“, heißt es dazu im

aktuellen „Landesbudgetziel“.

Dass das Land Steiermark die

im österreichischem Monito-

ringbericht der Bundesziel-

steuerungskommission de-

finierten Kostendämpfungs-

Einen Überraschungsangriff

auf Gegner, etwa Gemein-

den, die sich ihre Spitäler

nicht wegnehmen lassen wol-

len, wird es also nicht geben

können. Nur ein langfristiger

Dialog führt zum Erfolg, und

den hat Gesundheitslandes-

rat Christopher Drexler auch

versprochen, nämlich einen

„partizipativen Diskussions-

prozess“.

Geld

Ein Thema wurde in die-

sem Diskussionsprozess bis-

her weitgehend vermieden,

auch wenn es das wichtigste

ist: Die Reform soll Kosten

sparen, und zwar aus einem

ganz einfachen Grund: Das

Gesundheitsbudget ist ein

großer Brocken, bei dem auch

kleine prozentuelle Verände-

rungen viel Geld bedeuten. Es

Am 14. November

ist es soweit: Unter dem Motto „Gesundheitsplan 2035 – Gemeinsam

auf neuen Wegen soll eine langfristige Gesundheitsreform eingeleitet werden. Ist das

vernünftig? Eine ganze Reihe von Fragen sind offen.

GESUNDHEITSREFORM