Background Image
Previous Page  30 / 72 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 72 Next Page
Page Background

30

ÆRZTE

Steiermark

 || 11|2015

EVENT

Automatische Änderung von Facharzt-

bezeichnungen in Folge der Ärzteaus-

bildungsordnung 2015

Im Rahmen der

Ausbildungsordnung 2015, die mit

1.6.2015 in Kraft getreten ist, wurde festgelegt, dass einige

Sonderfachbezeichnungen umbenannt wurden.

Bisherige

Bezeichnung

Neue

Bezeichnung

Blutgruppenserologie

und Transfusionsme-

dizin

Transfusionsmedizin

Chirurgie

Allgemeinchirurgie

und Viszeralchirurgie

Hals-, Nasen- und

Ohrenkrankheiten

Hals-, Nasen- und

Ohrenheilkunde

Immunologie

Klinische

Immunologie

Pathologie

Klinische Pathologie

und Molekularpatho-

logie

Plastische, Ästhetische

und Rekonstruktive

Chirurgie

Plastische, Rekon-

struktive und Ästhe-

tische Chirurgie

Histologie

und Embryologie

Histologie, Embryolo-

gie und Zellbiologie

Hygiene

und Mikrobiologie

Klinische Mikrobiolo-

gie und Hygiene

An die Stelle der „alten“ Sonderfachbezeichnung tritt die

neue Bezeichnung der ÄAO 2015.

In der Ärzteliste sind die neuen Sonderfachbezeichnungen

zu führen. Die Umsetzung ist bereits erfolgt bzw. erfolgt

demnächst.

Es besteht keine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Sonder-

fachbezeichnung zur Führung in der Ärzteliste.

Fachärztinnen und Fachärzte, deren Sonderfachbezeich-

nung umbenannt wurde, können entweder ihre bishe-

rige Bezeichnung (z. B. am Ordinationsschild, auf der

Homepage, Visitenkarten etc) weiter führen oder die neue

Sonderfachbezeichnung verwenden. Der fachärztliche Be-

rufsberechtigungsumfang richtet sich nach der jeweils zum

Zeitpunkt der Erteilung der fachärztlichen Berufsberech-

tigung geltenden Verordnung über die Ärzte-Ausbildung.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Mag. Beatrice Steiner-

Pollheimer (Leitung Informations- und Mitgliederservice)

gerne zur Verfügung: T. 0316-8044-799.

Gesundheitspublizist Ernest

Pichlbauer, der Kufsteiner

Radiologieprimar und stell-

vertretende Bundeskurien-

obmann Angestellte Ärzte

Univ.-Doz. Rudolf Knapp, die

KAGes-Asubildungskoordi-

natorin Jutta Claudia Piswan-

ger-Sölkner, Peter Ausweger,

Gesamtleiter des Konventhos-

pitals der BHB Linz und

andere zu Wort kommen. Ab-

gerundet wird die Konferenz

mit einer Podiumsdiskussi-

on, an der Vertreterinnen

und Vertreter der Ärztinnen

und Ärzte in Ausbildung aus

mehreren Bundesländern teil-

nehmen. Moderieren wird

Ex-ORF-Mann Gerald Gross.

Rund 200 junge Ärztinnen

und Ärzte werden erwartet.

Die steirische Ärztekammer

bietet dafür auch einen Bus­

transfer nach Wien an, die

entsprechenden Informatio-

nen wurden bereits verschickt.

Initiator Karlheinz Kornhäusl,

Bundessektionsobmann Tur-

nusärzte, erhofft sich durch

die Konferenz „ein starkes,

unüberhörbares Signal in

Richtung der politisch Ver-

antwortlichen, aber auch der

Spitalsträger“. Noch eines ist

ihm wichtig: Zwar ist es die

Konferenz der Ärztinnen und

Ärzte in Ausbildung, es soll

aber gleichzeitig eine Konfe-

renz „für“ alle Ärztinnen und

Ärzte sein, vor allem auch für

die jüngeren Oberärztinnen

und Oberärzte: „Sie stehen vor

ähnlichen Herausforderungen

wie wir – und sie sind auch die

Zukunft“, so Kornhäusl.

Politische Gäste: Gesundheits­

ministerin Oberhauser,

Familienministerin Karmasin,

Gesundheitslandesrat Drexler (von

oben nach unten)

Die Hofstallung in Wien: Hier konferieren am 28. November Österreichs

Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung.

Foto: Andi Wenzel, Regina Aigner, Michaela Grabner