

Bereich
58
Ærzte
Steiermark
|| 02|2017
Mit Jahresbeginn wurde Gabriele Treich-
ler zur Primaria der Inneren Medizin am
LKH Weststeiermark, Standort Deutsch-
landsberg, bestellt. Sie wurde 1964 in Graz
geboren, wo sie auch studierte. Ihre ärzt-
lichen Berufsjahre verbrachte sie über-
wiegend in Voitsberg: Nach einer Phase
als „Ärztin im Sanitätshilfsdienst“ an der
Grazer Kinderchirurgie absolvierte sie 31 von 36 Turnusmona-
ten am LKH Voitsberg, kehrte nach Turnusende als Notärztin
dorthin zurück und wurde auch in Voitsberg zur Fachärztin
für Innere Medizin ausgebildet. Bis Jahresende 2016 war sie
am dortigen LKH in der Internen Abteilung tätig. Seit Jänner
leitet sie nun die Abteilung für Innere Medizin im zweiten
Haus des Spitalsverbunds Weststeiermark in Deutschlandsberg.
Treichler ist mit einem Internisten verheiratet und hat zwei
erwachsene Töchter. Ihre Freizeit verbringt sie beim Skifahren,
Laufen oder Bergsteigen. „Nebenbei“ hat sie die Masterstudien
„Gesundheitsmanagement“ und „Risiko- und Qualitätsmanage-
ment“ in Krems absolviert sowie in Linz einen Master of Laws
in Medizinrecht gemacht.
Heinrich Leskowschek, bisher Primar der
Abteilung für Innere Medizin in Wagna,
übernimmt mit März das Primariat am
LKH Hochsteiermark, Standort Leoben.
Dort wird er sowohl die Innere Abteilung
als auch das Department für Gastroentero-
logie und Hepatologie leiten. Leskowschek
wurde 1962 in Mürzzuschlag geboren und
studierte in Graz Medizin. Nach Turnus und Präsenzdienst
bei UNDOF-AUSBATT in Syrien kam er erstmals ans LKH
Leoben. Seine Facharztausbildung absolvierte er in Judenburg-
Knittelfeld sowie in Graz und schloss sie 1999 ab. Im Jahr
2003 qualifizierte er sich im Zusatzfach Gastroenterologie und
Hepatologie. Mehr als sechs Jahre arbeitete er in Leoben als
Oberarzt am Department für Gastroenterologie, drei davon als
stellvertretender Leiter, bevor er nach Wagna ging. Nun kehrt
er als Primar nach Leoben zurück, um von seinemMentor Kurt
Jilek die Agenden zu übernehmen. Leskowschek ist verheiratet
und Vater zweier Söhne. In seiner Freizeit widmet er sich dem
Sport, musiziert, liest historische Romane, bereist Europa und
pflegt dabei seine Fremdsprachenkenntnisse.
Foto:s Dominik Stoppacher, privat
Ad
Personam
Wir gratulieren …
zum 90. Geburtstag:
MR Dr. Friedrich WERKGARTNER, Graz
zum 85. Geburtstag:
Dr. Barbara DEUTSCHMANN, Berlin; Prim.i.R. Dr. Rudolf HUBER, Graz
Dr. Johannes SCHÖLL, Graz
Verleihung des Berufstitels Medizinalrat
Dr. Margarete ENGE, Graz
Dr. Siegfried SCHAFGASSNER, Liezen
Verleihung des Berufstitels Obermedizinalrat
MR Dr. Alfred Franz LOHR, Deutschlandsberg
MR Dr. Anton STRADNER, Südoststeiermark
Präsidium und Vorstand gratulieren sehr herzlich!
Deutschlandsberg und Leoben: Neue Leitung für Innere Medizin
Anlässlich ihres Gründungstages ehrte die Medizi-
nische Fakultät Maribor Friedrich Anderhuber, Insti-
tutsvorstand der Grazer Anatomie, mit einer Urkunde
für seinen Beitrag zur Entwicklung der 2003 gegrün-
deten Fakultät. Er stand den slowenischen Kollegen
seinerzeit beratend zur Seite und stellte als „Starthilfe“
anatomische Präparate zur Verfügung. Noch heute hält
er alljährlich eine Gastvorlesung in Maribor.
Anderhuber wurde 1950 in Langenwang geboren und
studierte in Graz Medizin, wo er 1976 promovierte. Ein
Jahrzehnt später habilitierte er sich, im Jahr darauf schloss
er seine Facharztausbildung ab. 1992 wurde er zum Ordi-
narius berufen und zum Institutsvorstand der Makrosko-
pischen und klinischen Anatomie bestellt. Zudem steht
Anderhuber der Fachgruppe der steirischen Anatomen
vor. Er ist Vater dreier erwachsener Kinder; eine Tochter ist
Ärztin. Anderhuber zählt „die Anatomie per se“ zu seinen
Hobbys, außerdem wandert er gerne oder widmet sich sei-
ner Modelleisenbahn.
Friedrich Anderhuber:
Ehrung für „Starthilfe“ in Maribor