21. November 2025
Elternleitfaden „Wohin mit welcher Krankheit?“ jetzt erweitert um 4 häufige Kinderkrankheiten
Der Leitfaden für Eltern „Wohin mit welcher Krankheit?“ wurde um 4 wichtige Erkrankungen – Masern, Keuchhusten, echte Grippe (Influenza) und Schafblattern – erweitert. Der aktualisierte Leitfaden ist ab sofort online verfügbar.
Ärztekammer-Präsident Michael Sacherer, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner und Bildungslandesrat Stefan Hermann präsentieren die neue Ausgabe, die um Masern, Keuchhusten, Grippe und Schafblattern erweitert wurde. Damit werden auch jene Infektionskrankheiten abgedeckt, die in Kindergärten und Schulen immer wieder auftreten.
Der Leitfaden unterstützt Eltern und Erziehungsberechtigte dabei, im Krankheitsfall ihrer Kinder rasch zu wissen, wohin sie sich wenden sollen – an Kinderärzt:innen, Hausärzt:innen oder die Spitalsambulanz. Der Inhalt stammt von den beiden Fachärztinnen für Allgemein- und Familienmedizin Neshat Quitt und Gudrun Zweiker in Zusammenarbeit mit dem Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde sowie Schularzt Martin Müller.
Michael Sacherer: „Wenn das eigene Kind krank ist, bedeutet das für Eltern immer eine stressige Situation. In solchen Momenten ist es wichtig zu wissen, an wen man sich wenden kann und welche Schritte sinnvoll sind. Genau dabei soll der neue Elternleitfaden unterstützen: Er bietet Orientierung, praktische Tipps und klare Handlungsempfehlungen. Mein Appell an alle Eltern lautet daher: Bewahren Sie den Leitfaden gut auf – er hilft Ihnen, einzuschätzen, was Sie selbst tun können und wann ärztliche Hilfe nötig ist.“
Elisabeth Meixner: „Für das Wohl unserer Kinder ist es wichtig, dass Erziehungsberechtigte im Krankheitsfall rasch Entscheidungen treffen und die richtigen Stellen konsultieren können. Der aktualisierte Elternleitfaden bringt Sicherheit für Eltern, aber auch für Pädagoginnen und Pädagogen – klar und übersichtlich sind hier medizinisches Fachwissen gebündelt, erklärt sowie Hinweise enthalten, wann ein Besuch bei der Kinderärztin, beim Hausarzt oder in der Spitalsambulanz notwendig ist.“
Stefan Hermann: „Der Wunsch nach schneller Hilfe ist im Krankheitsfall immer gegeben, besonders, wenn es sich um Kinder handelt. Viele denken dabei sofort an die Notaufnahme – doch nicht immer ist das der beste Weg. In zahlreichen Fällen können Haus- oder Kinderärzte rascher und zielgerichteter unterstützen, oft sogar näher und vertrauter. Der vorliegende Ratgeber soll Ihnen dabei Orientierung und Sicherheit geben. Er bietet praktische Hinweise, woran Sie erkennen, wann ein Krankenhausbesuch notwendig ist und wann die ärztliche Betreuung in der Ordination ausreichend ist.“
Der aktualisierte Leitfaden steht unter www.leitfaden-kinderkrankheiten.at online zur Verfügung und wird über die digitalen Schulnachrichtenkanäle verteilt.
Fotocredit: Short & Sweet/Conny Leitgeb