AERZTE Steiermark 05/2025
Zwischen Bad Radkersburg und Bananien
Schon in ihrer Kindheit begann Denise Kanfer-Steinhauer, Allgemeinärztin im Rehabilitationszentrum Radkersburger Hof, Gedichte und Kinderbücher zu schreiben. Mit dem Buch „Sturm über Bananien“ ging nun ihr Herzensprojekt in Druck.
„Sturm in Bananien“ ist ein Kinderbuch über eine Banane in Not, die nicht nur Kinder ab zwei Jahren begeistert. „Wir wissen bereits, dass die Geschichte die Kraft hat, die Herzen von Groß und Klein zu erreichen“, so Kanfer-Steinhauer, die es bei ihren Lesungen schon erlebt hat, dass manch Erwachsener von der Geschichte zu Tränen gerührt wurde.
Hoffnung in stürmischen Zeiten
„Wir alle durchleben Stürme in unserem Leben. Manche sind so stark, dass sie uns aus der Verankerung reißen“, weiß die Mutter zweier erwachsener Kinder aus eigener Erfahrung. Schließlich hat sie die Geschichte doch unmittelbar nach einem schlimmen „Sturm“ geschrieben, den sie selbst erlebt hat. „Ich war damals sehr krank und in diesem Buch habe ich die ersten unsagbar schrecklichen Jahre ein bisschen verarbeitet“, sagt Kanfer-Steinhauer rückblickend. Heute ist sie glücklich, dass aus etwas Schrecklichem etwas so Tolles entstehen kann. Eine Erkenntnis, die auch im Büchlein mitschwingen soll.
Für Groß und Klein
„Dieses Buch soll Hoffnung in stürmischen Zeiten geben.“ Und das scheint zu gelingen. „Die Geschichte der kleinen Banane berührt die Herzen“, erzählt Kanfer-Steinhauer. Doch was ist es, das die Leser:innen an dem Buch so lieben? Die Geschichte handelt von einer kleinen Banane, die umgeben von anderen Bananenkindern glücklich in Bananien lebt, bis ein großer Sturm sie verbläst. Hilflos treibt sie im Meer und durchlebt dabei alle möglichen Gefühle, bis sie eines Tages an Land gespült wird, ihr geholfen wird und sie wieder nach Bananien zurückkehrt.
Über Gefühle sprechen lernen
Im Zuge ihrer Reise durchlebt die kleine Banane alle Schattierungen der Gefühlswelt. Und diese Gefühle sind es letztlich, die sie wieder nach Hause zurückfinden lassen. Über seine Gefühle sprechen zu lernen ist auch für Kinder eine wichtige Fähigkeit. Deshalb hat sich aus der Geschichte ein Projekt ergeben, dessen Ziel es ist, ein Konzept zur Friedenserziehung aufzustellen. Mit Workshops und Unterlagen für Lehrer:innen soll es sich an Volksschulkinder ab dem Vorschulalter richten. Hannah M. Lessing, Vorständin des Nationalfonds, empfindet solche Projekte als extrem wichtig, da man ein so junges Publikum sonst nur schwer erreichen kann. In der Steiermark soll es als Pilotprojekt stattfinden.
Als Spendenprojekt angelegt
Ein friedliches Miteinander zu unterstützen, daran liegt Denise Kanfer-Steinhauer viel. Schon zu Beginn des Buchprojekts hat sie daher gemeinsam mit der Illustratorin des Büchleins, Christina Camilla Schön, beschlossen 10 % der Erlöse an Menschen in Not oder Friedensprojekte zu spenden. Mittlerweile werden sie beim Spendensammeln von der Rehabilitationsklinik Radkersburger Hof, von „Ärzte ohne Grenzen“ in Österreich und England und der Ärztekammer Steiermark unterstützt, wofür Denise Kanfer-Steinhauer sehr dankbar ist, wie sie betont.
Der richtige Anlass
Aber warum hat die tapfere Banane so lange auf sich warten lassen? Die Geschichte über die kleine Banane schlummerte schon etliche Jahre friedlich in einer Schublade. „Ich habe sie bereits vor vielen Jahren geschrieben und anlässlich meines 50sten Geburtstages an meinen Freundeskreis verschenkt“, blickt Kanfer-Steinhauer zurück. Im Zuge eines Mitarbeitergesprächs von ihrem jetzigen Chef, Prim. Dr. Wolfgang Kubik, auf ihre Ziele, Wünsche und Vorhaben angesprochen, erwähnte sie auch das Büchlein und wurde von ihm dazu ermutigt, ihr Veröffentlichungsprojekt in die Tat umzusetzen.
Buchvorstellung als Theaterstück
Rund eineinhalb Jahre später war es dann im Herbst letzten Jahres soweit. Mit Unterstützung ihrer Kolleg:innen und der Rehabilitationsklinik Radkersburger Hof wurde Denise Kanfer-Steinhauers Werk „Sturm über Bananien“ als kleines Theaterstück in der Klinik inszeniert. „Alle haben mitgeholfen, den Raum dekoriert, ein tolles Buffet ausgerichtet und zwei Kolleginnen haben sich sogar als Bananen verkleidet“, erzählt die Autorin glücklich.
Noch viel vor
Im März ist die englische Version „Storm over Nana-Land“ im Eigenverlag erschienen und vor Kurzem folgte die deutsche Ausgabe. Bestellbar sind die Büche mit Softcover bei Buchschmiede oder bei Morawa (als Hörbuch). Und es gibt sogar schon eine Version auf Hebräisch. Wie es weitergeht? „Ich wünsche mir, dass das Buch in viele Sprachen übersetzt wird“, so Kanfer-Steinhauer. „Eine Version auf Hindi wurde mir bereits versprochen und man kann das Buch ja auch jederzeit als Spezialausgabe gestalten und individuell widmen lassen – beispielsweise für Spendenaktionen.“
Mut fassen
Ihren Leser:innen will die passionierte Ärztin vor allem eines mit auf den Weg geben: „Auch in schwierigen Situationen Mut zu fassen und dem Herzen zu vertrauen.“ Ein Credo, dem sie nicht nur selbst folgt, sondern das sie in ihrem Beruf Tag für Tag lebt. „Ich wollte immer schon Ärztin werden, am liebsten Kinderärztin, doch diese Ausbildung war für mich damals, zur Zeit der ‚Ärzteschwemme‘ leider nicht möglich.“ Umso lieber ist sie nun praktische Ärztin, wie Kanfer-Steinhauer betont: „Ich liebe es Ärztin zu sein, das spüren auch meine Patienten. Und Freude, ein Schmunzeln, ein gemeinsames Lachen tragen auch zur Heilung bei.“
Foto: Anna Mikl