Topnews in Stichworten:
AMBOSS – Ärzte Ombudsstelle
Stand: Jänner 2020
Die wichtigsten Informationen auf einen Blick:
- AMBOSS – Ärzte Ombudsstelle Anti-Mobbing-Burn Out-Supervisionsstelle
Beratung und Service
Anonyme Telefon-Sprechstunde:
jeden Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr
unter 0664/96 57 749
Kontaktstelle in der Ärztekammer:
Montag bis Freitag 9.00 bis 13.00 Uhr
Kontakt:
Nicole Eichberger
Tel: (0316) 8044-44
Fax: (0316) 815671
E-Mail: amboss@aekstmk.or.at
Informationen
Die Ombudsstelle besteht derzeit aus fünf Mitgliedern, die jeden Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr persönlich unter der Rufnummer:
0664/96 57 749 (auch anonym)
oder täglich in der ÄK Stmk von
Mo-Fr 09.00 - 13.00 Uhr
Kontakt: Nicole Eichberger
per E-mail: amboss@aekstmk.or.at
per Telefon: (0316) 8044-44
zur Verfügung steht.
Dr. Sylvia Kaschnitz
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Fachärztin für Psychiatrie
Dr. Helmut Hayn
Facharzt für Innere Medizin
Facharzt für Nuklearmedizin
Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik
Dr. Klaus Schubert
Arzt für Allgemeinmedizin
Univ. Prof. Dr. Gottfried Dohr
Facharzt für Histologie und Embryologie Psychotherapeut klientenzentrierte Psychotherapie, Supervisor
Dr. Michael Schneider
Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin
Arzt für Allgemeinmedizin
Die Ombudsstelle der Ärztekammer bietet Hilfe bei:
- Berufsbedingten Beschwerde- oder Belastungssituationen von Ärzten/Ärztinnen
- Mobbing, Bossing
- Burn-out
- Zwischenmenschlichen Problemen zwischen Ärzten/Ärztinnen, zwischen Ärzten/Ärztinnen und PatientInnen oder Ärzten/Ärztinnen und JournalistInnen
- Konfliktsituationen mit PatientInnen,
- Kassen, Versicherungsträgern, Vorgesetzten oder Ärzten und Ärztinnen
- Fällen, bei denen erwartet wird, dass sich PatientInnen an externe Stellen – etwa die PatientInnenombudschaft, Medien oder das Gericht – wenden werden (anonyme Meldungen sind möglich).
Telefon-Sprechstunde, der direkte Draht zu Ihrer Ombudsstelle!
Anonymität gesichert
Das Service der Ärztekammer ist absolut sicher. Die Kontaktaufnahme ist anonym (lediglich die Bekanntgabe der Erreichbarkeit, z.B. Tel.-Nr., ist im Referat erforderlich), alle Daten über die Fälle werden streng vertraulich behandelt
– selbst wenn zusätzliche Bereiche, wie beispielsweise der Wohlfahrtsfonds eingeschaltet werden (natürlich geschieht dies auch erst nach ausdrücklicher Zustimmung der/des Betroffenen).