Previous Page  58 / 60 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 58 / 60 Next Page
Page Background

BEREICH

58

ÆRZTE

Steiermark

 || 01|2017

Foto:s Dominik Stoppacher, privat

AD

PERSONAM

Wir gratulieren …

zum 95. Geburtstag:

Dr. Martha WIELAND, Graz

zum 90. Geburtstag:

Dr. Maria ROTHLAUER, Graz

zum 80. Geburtstag:

Univ.-Prof. Dr. Peter KRATOCHVIL, Graz-St. Peter

Verleihung des Berufstitels Medizinalrat

Verleihung des Berufstitels Obermedizinalrat

Dr. Margarete ENGE, Graz

MR Dr. Alfred Franz LOHR, Deutschlandsberg

Dr. Siegfried SCHAFGASSNER, Liezen

MR Dr. Anton STRADNER, Graz

Präsidium und Vorstand gratulieren sehr herzlich!

Julius Kraft-Kinz: Pionier der Herzchirurgie

erhielt Auenbrugger Ehrenkreuz

Anfang Dezember vergab die Meduni Graz

zum dritten Mal seit ihrem Bestehen das Au-

enbrugger Ehrenkreuz – an Julius Kraft-Kinz.

Dieses Ehrenkreuz wird Personen verliehen,

die sich um die Universität besonders verdient

gemacht haben. Honoratior Kraft-Kinz ist

emeritierter Professor für Chirurgie in Graz.

Er hat im Jahr 1962 gemeinsam mit seinem

damaligen Chef Franz Spath die österreichweit

erste Herzoperation unter Zuhilfenahme einer

Herzlungenmaschine durchgeführt.

Kraft-Kinz, dessen Großvater und Onkel be-

reits Chirurgen gewesen waren, wurde 1925 in

Innsbruck geboren, wo er 1951 sein Medizin-

studium abschloss. Danach absolvierte er sei-

ne ersten chirurgischen Lehrjahre bei seinem

Onkel Rudolf Kraft, dem damaligen Chefarzt

der Chirurgie im städtischen Krankenhaus

von Düren in Nordrhein-Westfalen. 1956

wechselte Kraft-Kinz an die Grazer Uniklinik

für Chirurgie; 14 Jahre später übernahm er

ebendort von Franz Spath die Leitung, führte

das Departement-System ein und brachte die

(Kinder-)Herzchirurgie auf einen internatio-

nal anerkannten hohen Standard. 1996 wurde

Kraft-Kinz dann von Karlheinz Tscheliessnigg

als Klinikvorstand der Chirurgie abgelöst.

Julius Kraft-Kinz ist verheiratet und hat zwei

Töchter, zwei Söhne und zwei Stiefkinder. Bis

heute verbringt er seine Freizeit gerne in den

Bergen.

M i t

P e t e r

Schemmer er-

hielt die Kli-

nische Abtei-

lung für Trans-

p l a n t a t i on s -

chirurgie am

Klinikum Graz

ab 15. Novem-

ber einen neuen

Drei neu bestellte Professoren

an der Grazer Meduni hielten

kürzlich ihre Antrittsvorle-

sungen:

Michael Herbert,

Pro-

fessor für Spezielle Anästhe-

siologie, Schmerz- und Inten-

Leiter. Schemmer kommt vom

Uniklinikum Heidelberg, wo

er stellvertretender ärztlicher

Direktor an der Klinik für All-

gemein-, Viszeral- und Trans-

plantationschirurgie war. Sein

Spezialgebiet umfasst Leber-,

Nieren- und Pankreastrans-

plantationen, wobei er auch

Fachmann für Lebendspenden

sivmedizin und vor seiner Be-

rufung nach Graz Chefarzt der

Klinik für Schmerzmedizin in

Frankfurt an der Oder, sprach

über „Die aktuellen Heraus-

forderungen der Schmerzme-

ist. Peter Schemmer wurde

1967 in Gelsenkirchen geboren

und promovierte 1996 an der

Justus-Liebig-Universität Gie-

ßen. Im Jahr 2004 habilitierte

er sich an der Heidelberger

Ruprecht-Karls-Universität

im Fach Chirurgie, und blieb

bis zu seinem Wechsel nach

Österreich an der dortigen

dizin“. Der von der Medu-

ni Wien kommende HNO-

Spezialist

Dietmar Thurnhe

r

referierte über „Kopf- und

Halsonkologie im Wandel der

Zeit“ und der vormals an der

Uniklinik. In seinem Beruf

legt er großen Wert darauf, ein

empathischer, sozial kompe-

tenter Arzt zu sein. Schemmer

ist Vater dreier schulpflichtiger

Kinder; in seiner Freizeit spielt

er gerne Akkordeon und Kla-

vier, geht Skifahren, betreibt

Wassersport oder reitet auf

dem familieneigenen Pferd.

Uni Greifswald beschäftigte

Ivo Steinmetz,

Professor für

Hygiene und Mikrobiologie,

über „Melioidose: Vernachläs-

sigte Erkrankung und infek­

tionsbiologisches Modell“.

Schemmer übernimmt Transplantationschirurgie

Drei Antrittsvorlesungen