66 ÆRZTE Steiermark || 07|2025 Jan Bucerius wurde mit 2. Mai 2025 zum Universitätsprofessor für Nuklearmedizin an der Medizinischen Universität Graz berufen und übernimmt die Leitung der Klinischen Abteilung für Nuklearmedizin an der Universitätsklinik für Radiologie am LKH-Univ.- Klinikum Graz. Der international ausgewiesene Experte bringt umfassende Erfahrung in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie mit – insbesondere im Bereich der PET/CT und der kardiovaskulären Bildgebung. Nach Stationen in Köln, Bonn, Leipzig, New York, Maastricht und zuletzt Göttingen kann er auf ein breites wissenschaftliches Portfolio verweisen: Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf systemübergreifender Inflammationsdiagnostik, Ganzkörper-PET sowie der Verbindung molekularer Bildgebung mit personalisierter Therapieplanung. An der Med Uni Graz möchte er die Nuklearmedizin interdisziplinär weiterentwickeln und zu einem international sichtbaren Zentrum für präzise, patientenorientierte Diagnostik ausbauen. AD PERSONAM LKH Oststeiermark: Gemeinsame Leitung für Anästhesie und Intensivmedizin Robert Hoyer neuer Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Südweststeiermark Jan Bucerius neuer Universitätsprofessor für Nuklearmedizin an der Med Uni Graz Fotos: Karl Schrotter photograph GmbH, Fischer, Med Uni Graz Wittmann Mit 1. Juni übernahm Robert Hoyer, LL.M. die Position des Primarius der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Standort Bad Radkersburg und Wagna. Er folgt Primar Klaus Pessenbacher, der seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten ist. Aufgewachsen in Salzburg, kehrte der gebürtige Grazer 1992 zum Studium nach Graz zurück. Ab 2006 absolvierte er an der Uniklinik die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin und arbeitete ab 2011 dort als Oberarzt an der Abteilung für Spezielle Anästhesie, Schmerz- und Intensivmedizin, bevor er 2017 ans LKH Weiz wechselte, wo er auch stellvertretender Leiter des Notarztstützpunkts war. Hoyer ist Klinischer Prüfarzt, zertifizierter Risikomanager und Absolvent des MUGFührungskräftelehrgangs. Bevor er ans LKH Südweststeiermark kam, war er Primar der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Hartberg. Mit 1. Juni 2025 übernahm Günter Mesaric die Leitung der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Standort Hartberg. Damit vereint das LKH Oststeiermark erstmals die ärztliche Leitung aller drei Standorte in diesem Fachbereich unter einer Führung. Ziel ist eine mittelfristige strukturelle Zusammenführung, wie sie bereits erfolgreich in der Chirurgie des Verbunds umgesetzt wurde. Der Zusammenschluss soll Synergien fördern, Ressourcen effizienter nutzen und die Versorgung sowohl für Akut- als auch Elektivpatient:innen verbessern. „Die neue Struktur ist ein echter Gamechanger – vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels“, so Mesaric. Change Management sei dabei zentral: Veränderungen müssten aktiv gestaltet und alle Beteiligten mitgenommen werden. Bei einer internen Vorstellung am 21. Mai präsentierte Mesaric seine Pläne dem Team in Hartberg. Er zeigt sich überzeugt: „Die Herausforderungen sind groß, aber sie bieten auch Chancen für innovative Entwicklungen.“
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==