AERZTE Steiermark 07 2025

ÆRZTE Steiermark || 07|2025 57 NIEDERGELASSENE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Der ganz normale Praxiswahnsinn PRAKTISCH TÄGLICH Von Ulrike Stelzl Zurück zur Natur Als ich jung war, und das ist mittlerweile schon ein Weilchen her, gab‘s den folgenden Spruch: „Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner will zu Fuß dorthin!“ Dabei hatten wir damals nicht einmal den blassesten Anflug einer Ahnung, welche Entwicklungen die nächsten 30 Jahre für die Natur bringen würden bzw. was aus dem „zu Fuß gehen“ so werden sollte! Ich schnaufe also zusammen mit dem besten aller Ehemänner an einem strahlend schönen Sommertag den Berg hinauf. Zu Fuß. In alten, leicht schäbigen Klamotten, aber mit guten Schuhen bewaffnet, als wir hinter uns ein Rascheln hören. Weder Wolf noch Bär brechen aus dem Wald, sondern ein E-angetriebener Mountain Biker in voller Fahrt. Wir schaffen gerade noch den Sprung zur Seite, der einem kleinen Tannenbäumchen seinen Wipfel kostet und der Typ rast an uns vorbei. Bekleidet mit stylisher Funktionsmontur, sonnengebräunt und im Gegensatz zu uns, denen der Schweiß von der Stirn tropft, wirkt der ganz cool. Was mich aber so richtig umhaut, ist nicht der Sprung in den Jungwald, sondern das genauere Hinsehen: Der E-angetriebene Wildschreck hat die Ohren fest verstöpselt und fixiert ein an der Lenkstange montiertes Tablet, auf dem anscheinend ein Film läuft. Ich hab ja schon viel gesehen, aber das wird meine neue Lieblingsabsurdität! Erstens gibt es Schipisten, Lifttrassen und Biketrails (und ich finde gut, dass es sie gibt), damit man nicht noch mehr Wald kaputt machen muss und Wildtiere verschreckt oder aus Versehen die Jungtiere tötet. Und zweitens sind unsere Hirne sowieso andauernd beschallt und zugemüllt, sodass kein ruhiger Moment oder kreativer Gedanke mehr entstehen kann. Ich frag mich, warum ein wenig Stille so bedrohlich ist? Oder warum man das Zwitschern der Vögel oder das Zirpen der Grillen nicht mehr hören möchte? Zugemüllt werden auch die Wanderwege, denn offenbar ist das Wiedereinpacken von Dosen, Plastiksackerln und Flaschen heutzutage nicht mehr zumutbar. Das leere Zeug vom Berg hinabzutragen – viel zu schwer. Dafür kann man ganz sportlich Kühe erschrecken und dann den Bauern dafür verantwortlich machen, wenn die Viecher zurücktreten. Ein abstruser Gedanke, dass der Weg mit all seinen Eindrücken und Beschwerlichkeiten selbst schon das Ziel sein kann. Oben angekommen reicht es nicht, staunend Platz zu nehmen, den Himmel, die Wolken und das Bergpanorama auf sich einwirken zu lassen. Ein paar Fotos und Selfies zu machen und zur Ruhe zu kommen. Nein, da muss man dann ins Telefon schreien oder sich ärgern, dass das Netz nicht reicht, um sich sofort auf Instagram zu posten. Dr. Ulrike Stelzl ist niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin. Mehr von ihr gibt es im Buch „Hallo Doc! 2 Der ganz normale Praxiswahnsinn“ (erhältlich bei Amazon) Abwesenheitsmeldungen bei Ordinationsschließung (Urlaub, Krankheit etc.) – via Ärztekammer-Homepage Abwesenheitsmeldungen können einfach und unbürokratisch über unsere Homepage erfolgen. • Bitte loggen Sie sich auf www.aekstmk.or.at in den internen Bereich ein. • Sie finden unter der Rubrik „Niederlassung“ – „Allgemeines“ den Button „Abwesenheiten verwalten“. • Sobald Sie Ihre Eintragung auf der Homepage vorgenommen haben, wird die Meldung an die Ärztekammer und an die Österreichische Gesundheits- kasse durchgeführt. • Alle Abwesenheits- und Vertretungsmeldungen werden in der Ärztinnen- und Ärztesuche (www.aekstmk.or.at/46) sowie auf www.styriamed.net (bei styriamed.net-Mitgliedern) veröffentlicht und an das Rote Kreuz weitergeleitet (zur Auskunftserteilung durch das Gesundheitstelefon 1450 sowie zur Veröffentlichung auf der Website www.ordinationen.st). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Informations- und Mitgliederservice Tel. 0316-8044-0 Kassenvertragsärzt:innen müssen Abwesenheiten laut Kassenvertrag bzw. Honorarordnung melden. Eine Bekanntgabe der Abwesenheiten im Internet auf der Website der Ärztekammer ist im Sinne des Patient:innenservice nötig und sinnvoll. Fotos: envato/Espectrograma, Furgler

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==