AERZTE Steiermark 07 2025

NEWS AKUT Klimaschutz ist Gesundheitsschutz Was früher als heißer Sommertag galt, ist heute häufig ein sogenannter Tropentag – mit Temperaturen über 30 Grad Celsius. Diese Entwicklung ist kein Ausreißer, sondern Ausdruck des fortschreitenden Klimawandels. Besonders für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder, Schwangere oder chronisch Kranke wird Hitze zur ernsten Gesundheitsgefahr: Dehydration, Kreislaufprobleme, bis hin zu Hitzeschlag und Todesfällen. Auch Ärztinnen und Ärzte erleben in Ordinationen und Spitälern zunehmend die Folgen extremer Temperaturen – auch am eigenen Leib. Hitzeschutz ist daher kein „Nice-to-have“, sondern ein zentrales Thema der öffentlichen Gesundheit. Das beginnt bei einfachen Maßnahmen wie ausreichender Flüssigkeitszufuhr, leichter Kleidung und richtigem Lüften, reicht aber bis zu baulichen Anpassungen von Pflegeeinrichtungen, Spitälern und Ordinationen – etwa durch Beschattung, Begrünung oder gute Lüftungssysteme. Doch jenseits individueller Strategien braucht es auch politischen Willen und strukturelle Maßnahmen. Der Klimawandel ist ein globales Phänomen, dem wir lokal und konsequent begegnen müssen. Jede und jeder Einzelne kann dazu beitragen – durch bewusste Mobilitätsentscheidungen, klimafreundliche Ernährung, energiebewusstes Wohnen und gesellschaftliches Engagement. Statt über die Hitze zu jammern, können und müssen wir alle unseren Beitrag leisten ... Digitale Patientenakte: Mehr Sicherheit im OP- und Intensivbereich Staatspreis Unternehmensqualität 2025 für Geriatrische Gesundheitszentren Graz Mit dem neuen Patientendatenmanagementsystem (PDMS) MetaVision modernisiert die KAGes die digitale Dokumentation in OP- und Intensivbereichen. Die Software erfasst Vitalparameter, Medikamentengaben und Verlaufsdaten durchgängig vom OP über den Aufwachraum bis zur Intensivstation – standortübergreifend und ohne Medienbrüche. Ziel ist Die Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz (GGZ) wurden im Juni 2025 mit dem Staatspreis Unternehmensqualität ausgezeichnet – der höchsten staatlichen Anerkennung für exzellentes Qualitätsmanagement. Im Rahmen des EFQMAssessments erreichten die GGZ 800–850 Punkte und die höchste Reifegradstufe ein steiermarkweites, einheitliches System bis zum Jahr 2030. Derzeit wird MetaVision bereits an mehreren LKH-Standorten erfolgreich eingesetzt, etwa in Deutschlandsberg und Graz. Neben erhöhter Patientensicherheit verbessert das System auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Besonders geschätzt wird die einheitliche Oberdes Excellence Framework Europe (EFE). Besonders hervorgehoben wurden die gelebte Führungskultur, klare Entscheidungswege, das Engagement für Nachhaltigkeit sowie das Wirken über die eigene Organisation hinaus. Die Auszeichnung wurde im Zuge des „qualityaustria Excellence Day“ feierlich fläche, die rotierendem Personal das Arbeiten erleichtert. Auch eine kindermedizinische Anpassung ist in Entwicklung. MetaVision ist eng mit dem Krankenhausinformationssystem openMEDOCS verknüpft und ermöglicht eine rasche, umfassende Einsicht in medizinisch relevante Daten – auch für Konsile oder Verlegungen. überreicht. GGZ-Geschäftsführer Gerd Hartinger betonte die konsequente Entwicklung entlang des Total-Quality-ManagementAnsatzes seit dem Jahr 2000. Die GGZ gelten als Vorreiter in der Altersmedizin und zeichnen sich durch ihren interdisziplinären, ganzheitlichen Ansatz in der geriatrischen Versorgung aus. ÆRZTE Steiermark || 07|2025 43 ZITAT „Im System sollte mehr Geld verdient werden mit der Gesunderhaltung der Gesunden als mit Krankheitsreparatur. Die Botschaft ist, dass wir den Leuten in Zukunft etwas geben: mehr Lebensberatung, mehr von der Krankenkasse bezahlte Prävention, eine persönliche Gesundheitsreform“, so Erik Händeler, Wirtschaftswissenschaftler, Zukunftsforscher, Vortragsredner und Autor. Quelle: Profil online, 22.4.2025 Foto: KAGes

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==