AERZTE Steiermark 07 2025

WIRTSCHAFT&ERFOLG dig und kostspielig.“ Teils ist er laut Gesellschaftsvertrag nicht zu jedem Zeitpunkt möglich. Und: Die Anleger:innen gelten im Bauherrenmodell rechtlich als Unternehmer:innen. Daher müssen neben den Fördervorgaben auch die umfassenden Verbraucher- schutzbestimmungen eingehalten werden. Immobilienkauf „Viele Anleger:innen kehren daher zum konventionellen Immobilienkauf zurück“, sagt Ewald Mursic. Hier fallen weder Kosten für die Gesellschaftsgründung noch für Geschäftsführer:innen an. Eine Veräußerung ist ohne Befassung anderer Gesellschafter:innen möglich. Im freifinanzierten Markt darf zudem befristet vermietet und die Miete frei festgelegt werden. „Auf dem konventionellen Immobilienmarkt eröffnen sich gerade für Käufer:innen mit genügend Eigenkapital durch die aktuellen gesellschaftlichen Umwälzungen neue Optionen“, weiß der Jurist und Betriebswirt. Seine Erfahrung: Während der Markt für Mikro-Mietwohnungen gesättigt ist, bieten sich familiengerechte Objekte für Vermietungen an. Die Gruppe der bis zu 45-Jährigen bevorzugt die Flexibilität der Miete statt auf Eigentum zu setzen. Mehr Ertrag „Die Vermietung einer 100 m² großen Wohnung an einen langfristigen Mieter bedeutet im Vergleich zur Vermietung von vier 25 m² großen Garconnieren mit höherer Mieterfluktuation und durch den Wechsel bedingten Leerstand weniger Aufwand bei ähnlichem Nettoertrag.“ Nach Rechtsprechung gelten Vermieter:innen von maximal fünf Objekten in der Regel nicht als Unternehmer:innen und sind daher nicht an Verbraucherschutzbestimmungen gebunden. Durch das richtige Verhältnis zwischen bar eingesetztem Eigenkapital und per Kredit aufgenommenem Fremdkapital kann der Ertrag aus den Mieteinnahmen abzüglich Abschreibungen und Kreditkosten und somit die Steuerlast ebenfalls optimiert werden. Die Frage des Kaufs mit oder ohne Umsatzsteuer ist ein weiterer Nebenschauplatz, der von Anfang an zu entscheiden ist, um spätere Kosten infolge einer Zwangsumstellung durch Überschreitung der Kleinunternehmergrenze zu vermeiden. Vermögensbildung „Der Markt bietet wieder Chancen auf das Investment in die klassische Vermietung familiengerechter Anlegerobjekte. Langfristigere Vermietung und weniger Mietparteien bedeuten weniger Leerstand, weniger Aufwand und höhere Mieten“, betont Mursic. Foto: KK, envato/davidgyung „Auf dem konventionellen Immobilienmarkt eröffnen sich insbesondere für Käufer:innen mit genügend Eigenkapital durch die aktuellen gesellschaftlichen Umwälzungen neue Optionen.“ Ewald Mursic, Jurist und Betriebswirt ÆRZTE Steiermark || 07|2025 37

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==