22 ÆRZTE Steiermark || 07|2025 Ihr Fallbericht bewegt – Lassen Sie andere davon lernen! Einen spannenden Fall erlebt? Der von der Raiffeisen-Landesbank ausgelobte Turnusärzt:innenpreis 2025 bietet die Bühne für interessante Fallberichte, klinische Beobachtungsgabe und medizinisches Fingerspitzengefühl. Jetzt mitmachen! Gesucht werden beim 15. Turnusärzt:innen-Preis engagierte Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung, die mit einem ungewöhnlichen Krankheitsverlauf, einem innovativen diagnostischen oder therapeutischen Zugang bzw. einem klaren Statement zur Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems aufhorchen lassen. Entscheidend sind nicht akademische Formalitäten, sondern der unmittelbare Bezug zur klinischen Praxis, wie sie Ärzt:innen in Ausbildung täglich erleben. Ob es sich um eine seltene Differen- zialdiagnose, eine unerwartete Wendung im Therapieverlauf oder ein interdisziplinäres Behandlungskonzept handelt – es zählt, was klinisch relevant ist und zur Reflexion anregt. Besonderer Fall Eine Publikation nach wissenschaftlichen Kriterien ist nicht erforderlich. Es genügt, den Fall strukturiert, verständlich und praxisnah darzustellen. Beschrieben werden sollten Symptome, klinische Zeichen, Diagnosen, relevante Untersuchungsbefunde, Therapieentscheidungen sowie der Verlauf. Eine kurze Diskussion aktueller Fachliteratur unterstreicht die Besonderheit des Falls und seine Relevanz für die tägliche medizinische Praxis. Der Bericht sollte zudem einen klaren Lernpunkt für Kolleg:innen herausarbeiten, sei es im Sinne eines diagnostischen „Aha-Erlebnisses“, eines ethischen Dilemmas oder einer kritischen Systemreflexion. Authentizität, klinische Reflexion, praktische Relevanz und Patientenorientierung sind zentrale Bewertungskriterien. Die Jury legt Wert auf Fälle, die über das Medizinisch-Technische hinausgehen und auch Aspekte wie Kommunikation, Teamarbeit oder strukturelle Herausforderungen im Versorgungssystem thematisieren. Wer kann teilnehmen? Teilnahmeberechtigt sind alle Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung (Allgemeinmedizin oder Sonderfach) mit aufrechter und ordentlicher Mitgliedschaft bei der Ärztekammer Steiermark. Zum Stichtag 1.6.2025 müssen die Teilnehmer:innen sich aktiv in Ausbildung befinden oder diese vor maximal einem Jahr abgeschlossen haben, wobei der beschriebene Fall aus der Zeit der Ausbildung stammen muss. Ausgeschlossen sind Ärzt:innen, die bereits vor dem Stichtag eine Facharztausbildung abgeschlossen haben und sich in einer weiteren Facharztausbildung befinden, ebenso wie Ärzt:innen mit einer vor dem Stichtag erfolgten Habilitation. Pro Teilnehmer:in ist exakt ein Fallbericht zulässig. Wird ein Bericht gemeinsam verfasst, müssen alle Mitautor:innen die Zugangsvoraussetzungen erfüllen – ein etwaiges Preisgeld wird in diesem Fall geteilt. Eine Wiederholung der Einreichung ist bei Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen möglich, sofern der wiederholt eingereichte Fallbericht in früheren Jahren keinen Preis erhalten hat. Gewinner:innen 2024 Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 17 Arbeiten eingereicht. Äußerst selten und spannend war der Fall, an den der erste Platz des Turnusärzt:innen-Preises 2024 vergeben wurde: Es handelte sich um die gelungene Fallbeschreibung der Überschneidung einer systemischen Sklerose und einer Riesenzellarteriitis bei einer Seniorin, die bereits 2006 wegen eines kälteinduzierten Raynaud-Phänomens vorstellig geworden war. Der Grazer David Kickinger hatte sich damit beschäftigt. Beim zweiten Platz ging es um die Crux bei Anabolikakonsum. Eingereicht worden war der Fallbericht über einen 26-jährigen Mann, der wegen seit Stunden bestehenden thorakalen Schmerzen von wechselnder Intensität in der Notaufnahme eines peripheren Krankhauses vorstellig geworden war, von Jan Lewis aus Graz. TURNUSÄRZT:INNENPREIS
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==