NOTFALLMEDIZIN ÆRZTE Steiermark || 07|2025 17 Den Abschluss der Notärzt:innenausbildung in Österreich bildet die Notärzte-Prüfung, die bisher meist zentral in Wien abgehalten wurde. Die künftige Möglichkeit, diese Prüfung ab 2026 zweimal jährlich in der Steiermark abzulegen, kommt insbesondere den Ärzt:innen im südösterreichischen Raum entgegen. „Ein absoluter Pluspunkt – es ist sehr positiv für unsere steirischen Ärzt:innen, dass diese zentrale Prüfung auch bei uns angeboten wird“, zeigt sich Michael Sacherer, Präsident der Ärztekammer Steiermark, erfreut. Paul Zajic, Referent für Notfall- und Rettungsdienste sowie Katastrophenmedizin in der Ärztekammer Steiermark, ergänzt: „Das Simulations- und Trainingszentrum in Hörgas ist der ideale Ort für die Notärzte-Ausbildung. Die vorhandene Infrastruktur bietet alle Möglichkeiten für die Ausbildung und ein realitätsnahes und qualitativ hochwertiges Training.“ Auf höchstem Niveau Auf nahezu 1.000 m² Fläche stellt das Zentrum in Hörgas optimale Bedingungen für Aus- und Fortbildung zur Verfügung – mit Fokus auf interdisziplinäre Notfallmedizin. Die Bandbreite reicht von Part-Task-Trainings, etwa zur Verbesserung des Atemwegsmanagements, über Notfalltrainings bis hin zu hochrealistischen Simulationen in der Geburtshilfe. Mehr als 120 spezialisierte Kurse stehen zur Verfügung – entwickelt von Expert:innen, kontinuierlich evaluiert und an aktuelle Anforderungen angepasst. Modernste Technik Das Simulationszentrum umfasst einen voll ausgestatteten Notaufnahmebereich mit zwei Schockräumen und Untersuchungskojen, einen Operationsbereich sowie einen stationären Bereich inklusive Intensivüberwachung, Neugeborenenversorgung, zwei Stationszimmern und einem Wartebereich. Für das gezielte Training einzelner Fertigkeiten stehen abgetrennte Kojen zur Verfügung, beispielsweise für das Üben von Intubationstechniken oder intravenösen Zugängen. Alle Räume sind mit originalgetreuem Equipment wie Defibrillatoren, Beatmungsgeräten und Perfusoren ausgestattet. Ein wesentlicher Bestandteil des Trainingskonzepts ist die strukturierte Nachbesprechung: In zwei Debriefingräumen wird das Erlebte reflektiert und analysiert – entweder live über die mit Kameras und Mikrofonen ausgestatteten Trainingsräume oder mithilfe von Videoaufzeichnungen, die gezielt zur Optimierung der Lernerfahrung eingesetzt werden. KAGes Summer School Im heurigen Sommer findet im Facharztzentrum Hörgas eine 5-tägige „Summer School of Medicine“ von KAGes und Med Uni Graz statt, die als Vorbereitung für das klinisch-praktische Jahr und die Basisausbildung dient. Das Programm wurde speziell von Studierenden und Turnusärzt:innen entwickelt, um auf Bedürfnisse und Fragen der Studierenden einzugehen. Die „KAGes Summer School of Medicine“ ist interaktiv, praxisorientiert und realitätsnah. Mit erfolgreicher Absolvierung erhalten Studierende unter anderem das international gültige ILSZertifikat (Immediate Life Support Provider). Notarzt-Prüfung: weiterhin in der Steiermark! Ab 2026 kann man die Prüfung 2x jährlich in der Steiermark im Medizinischen Simulations- und Trainingszentrum im Facharztzentrum Hörgas am Standort LKH Graz II ablegen. Paul Zajic, Michael Sacherer, Thomas Bredenfeldt (KAGes Direktor Personal und Recht), Bernhard Kowalski und Alfred Meißl (Verwaltung SIM Zentrum), v. l. Fotos: Schiffer
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==