Fotos: Schiffer, LKH Hochsteiermark, istock/piotr_malczyk KOOPERATION bewegen sich im Bereich von Metallen wie Eisen, Titan oder Kupfer. Diese Erkenntnis hat nicht nur therapeutische Relevanz – etwa bei der Auswahl der optimalen Zerkleinerungstechnologie – sondern könnte auch innovative bildgebende Verfahren inspirieren. Von der Forschung in die Klinik Die Studienergebnisse stoßen bereits auf internationales Interesse. Auch die Industrie – etwa der Medizintechnikanbieter Richard Wolf – verfolgt die Entwicklungen mit großem Interesse. Um die klinische Relevanz weiter zu stärken, wird in einem nächsten Schritt auch das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LKH Hochsteiermark in das Projekt eingebunden. Georg Gotschuli, Facharzt für Radiologie, arbeitet daran, die mikromechanischen Erkenntnisse in die CT-Diagnostik zu überführen. Ziel ist es, künftig bereits anhand bildgebender Verfahren die Materialbeschaffenheit der Harnsteine zu charakterisieren und darauf aufbauend patientenindividuelle Therapiestrategien zu entwickeln. Individualisierte Therapie Die Kooperation zwischen Urologie, Werkstofftechnik und Radiologie zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial in interdisziplinären Forschungsprojekten liegt. „Wir sind zuversichtlich, dass die gewonnenen Erkenntnisse künftig neue Behandlungsstrategien für unsere Patient:innen ermöglichen und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Harnsteinbehandlung leisten werden“, so Heidler abschließend. Die Harnsteinforschung erhält damit nicht nur wissenschaftliche Tiefe, sondern könnte auch klinisch bedeutsame Innovationen anstoßen – ganz im Sinne einer personalisierten Urologie der Zukunft. „Wir sind zuversichtlich, dass die gewonnenen Erkenntnisse (…) einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Harnsteinbehandlung leisten werden.“ Georg Gotschuli „Die Kooperation zwischen der Abteilung für Urologie und der Montanuniversität stellt eine notwendige Stärkung des Verbundes Hochsteiermark dar.“ Gerhard Posch Vizepräsident Ärztekammer Steiermark
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==