AERZTE Steiermark 06 2025

ÆRZTE Steiermark || 06|2025 37 Blutröhrchen nicht beschriftet Der aktuelle CIRSmedical-Fall ereignete sich an einem Wochentag in einer Ordination. Das Ereignis betraf einen Patienten in der Altersgruppe 61-70 Jahre und wurde von einer Ärztin/einem Arzt (über 5 Jahre Berufserfahrung) gemeldet. Es entstand kein Schaden. Das Ereignis trat erstmalig auf. Bei einem männlichen Patienten wurden von einem Arzt Blutröhrchen abgenommen, da bei der für Blutabnahmen zuständigen Assistentin gerade reger Betrieb herrschte, um sie zu entlasten. Der Arzt drückte der Assistentin, die sich überdies um mehrere Infusionspatient:innen kümmerte, die unbeschrifteten Blutröhrchen mit der Bitte um Bestimmung von BB und CRP in die Hand. Vom zweiten Arzt wurde eine Blutabnahme an einer Patientin angeordnet und diese in den Warteraum geschickt, da die Abnahme im Labor von derselben Assistentin durchgeführt werden sollte. Als auf dem Bildschirm von Arzt 2 die Information erschien, dass das Blutbild fertig sei, wurde die Patientin zur Besprechung der Laborwerte gerufen. Sie teilte mit, dass man bei ihr noch gar kein Blut abgenommen hätte. Fälschlicherweise wurde die Blutabnahme des männlichen Patienten unter der Kartei der weiblichen Patientin eingespielt. Die Verwechslung fiel also auf und die richtige Zuordnung erfolgte. Es entstand kein Schaden. Eigener Ratschlag: Nicht nachlässig werden mit Qualitätsroutinen, auch bei bzw. gerade bei regem Betrieb. Den Vorfall zum Anlass nehmen, um die Basics im Team aufzufrischen. Die CIRSmedical-Expert:innen dazu: Der gesamte Prozess des Probenmanagements – von der Entnahme bis zum Vorliegen des Befundes – ist ein sensibler Ablauf mit mehreren potenziellen Fehlerquellen. Besonders bei der Probenentnahme, -kennzeichnung und Befundzuordnung ist eine eindeutige Identifikation unerlässlich. Es muss unbedingt vermieden werden, dass Proben in unbeschriftete Behälter abgefüllt werden. Dies kann zu Fehldiagnosen, falschen Behandlungen und Therapieverzögerungen führen. Jede Probe muss unmittelbar nach der Entnahme eindeutig beschriftet werden – idealerweise im Beisein der Patientin oder des Patienten. Dabei ist die korrekte Patientenidentifikation zentral. Strukturierte Abläufe, klare Zuständigkeiten, ggf. technische Unterstützung unterstützen dabei Abläufe zu standardisieren, Fehler zu vermeiden und die Patientensicherheit zu gewährleisten. CIRSmedical.at FALL DES MONATS Der Tipp unserer Expertin Rechtzeitige Abgabe von diversen Ansuchen zur Verrechnung von Leistungen Bitte beachten Sie bei der Invertragnahme: Wer nach erfolgreicher Bewerbung eine ÖGK-Kassenplanstelle annimmt, muss einige Formalitäten erledigen. Ganz wichtig ist in weiterer Folge der Antrag um Invertragnahme mit den Kleinen Kassen. Dieser sollte so schnell wie möglich in der Ärztekammer per Post, Fax oder per E-Mail eingereicht werden. Ansuchen zur Verrechnung bestimmter Leistungen: In den Honorarordnungen der Krankenversicherungsträger gibt es gewisse Leistungen, die Kassenärzt:innen nur verrechnen können, wenn sie ein entsprechendes Ansuchen gestellt und die notwendigen Nachweise erbracht haben. Alle Ansuchen müssen bis spätestens 20. des zweiten Monats nach Quartalsbeginn (z. B. 20.5. für das 2. Quartal) bei der Sozialversicherung einlangen und sind dementsprechend vollständig inkl. Ausbildungsnachweise und/oder Gerätenachweis bei der Ärztekammer per Post, Fax oder per E-Mail abzugeben, sodass diese fristgerecht an die Kassen weitergeleitet werden können. Larissa Danklmayer Kurie Niedergelassene Ärzte ngl.aerzte@aekstmk.or.at Meine Ärztin meinen Arzt finden www.aekstmk.or.at > Ärztinnen- und Ärztesuche aufrufen ihre individuelle Online-Suche Welche Fachrichtung will ich? In welchem Bezirk suche ich? Kassen – ja oder nein, welche genau? Welche Öffnungszeiten will ich? Will ich Ärztin oder Arzt? Das sind nur ein paar Ihrer Filtermöglichkeiten auf der aktuellsten Ärztinnen und Ärztesuche SERVICE Foto: Schiffer Meine Ärztin meinen Arzt finden www.aekstmk.or.at > Ärztinnen- und Ärztesuche aufrufen ihre individuelle Online-Suche Welche Fachrichtung will ich? In welchem Bezirk suche ich? Kassen – ja oder nein, welche genau? Welche Öffnungszeiten will ich? Will ich Ärztin oder Arzt? Das sind nur ein paar Ihrer Filtermöglichkeiten auf der aktuellsten Ärztinnen und Ärztesuche der Steiermark. Gleich ausprobieren!

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==