Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Arbeit zeigt: Nicht nur lebende Darmbakterien, sondern auch deren winzige, von Antikörpern beschichtete Vesikel tragen wesentlich zur chronischen Entzündung im Dickdarm bei. Im Mittelpunkt der Studie stehen bakterielle extrazelluläre Vesikel (BEVs), die winzigen Bläschen werden von Darmbakterien abgegeben. Sie sind nur wenige Nanometer groß und enthalten bakterielle Bestandteile, darunter entzündungsfördernde Substanzen wie Lipopolysaccharide (LPS), Proteine oder DNA-Stücke. „Man kann sich BEVs wie ein molekulares Kommunikationssystem vorstellen: Mit ihrer Hilfe beeinflussen Bakterien ihre Umgebung – auch das menschliche Immunsystem“, so Christoph Högenauer, Gastroenterologe an der Med Uni Graz. Die Forscher:innen fanden nun heraus: Bei Patient:innen mit Colitis ulcerosa sind viele dieser Vesikel im Darm von einem bestimmten Antikörper, dem Immunglobulin A (IgA), umhüllt. Normalerweise hilft IgA dabei, Krankheitserreger an der Darmschleimhaut abzuwehren. In diesem Fall scheint IgA aber unbeabsichtigt entzündliche Prozesse zu verstärken. Die IgA-umhüllten Vesikel binden gezielt an den Rezeptor CD89, der auf bestimmten Immunzellen im Darm sitzt. „Dieser Kontakt kann besonders starke Entzündungsreaktionen auslösen – und könnte eine Schlüsselfunktion bei der chronischen Entzündung spielen“, so Högenauer. „Die Vesikel wirken wie kleine trojanische Pferde: Sie transportieren entzündliche Signale und werden durch die IgA-Hülle besonders gut von Immunzellen erkannt und aktiviert“, ergänzt Molekularbiologe Stefan Schild von der Uni Graz. Immunabwehr versus Mikrobiom Für die Studie analysierte man kolorektale Flüssigkeiten und Gewebeproben von CU-Patient:innen sowie Gesunden. Die Ergebnisse liefern einen Hinweis darauf, dass die Kombination aus bakteriellen Vesikeln und IgA-Beschichtung einen entscheidenden Trigger für die chronische Entzündung darstellt. Durch diese Erkenntnisse könnten Therapielücken geschlossen werden, so die Forschenden. Zur Publikation: Colitis Ulcerosa: Neue Ursache für Entzündungen entdeckt Weltweit sind über fünf Millionen Menschen von Colitis ulcerosa (CU) betroffen, einer chronischen Entzündung des Dickdarms. Eine neue Studie unter Beteiligung von Med Uni Graz und Universität Graz liefert nun bahnbrechende Erkenntnisse. FORSCHUNG STEIERMARK Foto: Monika Wittmann Frisch publiziert Predicting delirium in acute ischemic stroke: the PREDELIS score. Berger, N; Kramer, D; Schrempf, M; Hofer, E; Pichler, A; Fandler-Höfler, S; Haidegger, M; Hatab, I; Heine, M; Jagiello, J; Koller, H; Lilek, S; Veeranki, S; Enzinger, C; Gattringer, T; Kneihsl, M. J Neurol. 2025; 272(6): 391 Doi: 10.1007/s00415-025-13073-5 [OPEN ACCESS] Forscher:innen der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. ÆRZTE Steiermark || 06|2025 35 Christoph Högenauer (Med Uni Graz) und Stefan Schild (Uni Graz) forschen zur Entstehung von Colitis Ulcerosa.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==