34 ÆRZTE Steiermark || 06|2025 Foto: Med Uni Graz/Bergmann MEDIA BASED MEDICINE Muskelqualität liefert Hinweise auf Demenz Es ist bereits bekannt, dass Sarkopenie als geriatrisches Syndrom eng mit einem erhöhten Demenzrisiko in Verbindung steht. Kentaro Ikeue von der Doshisha University hat nun eine Querschnittsstudie mit 263 Teilnehmern aus der allgemeinen japanischen Bevölkerung durchgeführt. Den Experten nach spiegelt die Skelettmuskelmenge am besten den kognitiven Verfall von Menschen über 40 Jahren wider. Zu den wichtigsten sarkopeniebedingten Indizes gehören die „Appendicular Skeletal Muscle Mass“ nach Größe und BMI, die Handgriffstärke nach der Skelettmuskelmasse der oberen Extremitäten und der Phasenwinkel (PhA). Quelle: Pressetext.com 23.5.2025 Täglich bekommen Patient:innen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: ein Unternehmen der Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Prim. Dr. Claudia Draxler-Fürst, Ärztliche Leitung der Privatklinik St. Radegund, zur Verfügung. Privatklinik St. Radegund +43 (0) 3132 / 53 553 - 0 Diepoltsbergerstraße 38-40 A-8061 St. Radegund office@privatklinik-stradegund.at *mit Bereitschaft zur Überzahlung auf ein marktübliches und attraktives Gehalt bei entsprechender Qualifikation, Erfahrung, Kompetenz und Leistungsvermögen. Gehalt: Brutto (VZ) ab € 114.000,- p.a.* für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin / Psychiatrie / Psychiatrie und Neurologie (m/w/d) FACHARZT Gehalt: Brutto (VZ) ab € 75.000,- p.a.* für Regeldienste (m/w/d) ALLGEMEINMEDIZINER Rehabilitation für psychische Erkrankungen Von „Landarztzukunft“ bis „Primary Health Care” 10 JAHRE IAMEV Sein zehnjähriges Bestehen feiert das Institut für Allgemeinmedizin und evidenzbasierte Versorgungsforschung (IAMEV) an der Med Uni Graz aktuell. Als eines der ersten eigenständigen Institute dieser Art in Österreich ist es heute ein zentraler Motor für die Weiterentwicklung der Allgemeinmedizin. In enger Kooperation mit über 200 Praxen realisiert das IAMEV praxisnahe Forschung, unter anderem zu Nierenerkrankungen, Palliative Care, Bluthochdruck oder häufigen Beratungsanlässen wie Schwindel. Auch in der Lehre setzt das Institut Maßstäbe: Medizinstudierende erhalten durch Projekte wie „Landarztzukunft“ frühzeitig Einblicke in die hausärztliche Praxis. Zudem wurden über 40 Abschlussarbeiten betreut und der Universitätslehrgang „Primary Health Care“ etabliert. Das IAMEV fördert fundierte, patientennahe Ausbildung – im Verbund mit internationalen Partner:innen. Für die Zukunft plant das Institut die Erweiterung seines Netzwerks und neue Impulse für die Ausbildung und Forschung in der Primärversorgung.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==