ÆRZTE Steiermark || 05|2025 27 AKTUELL Fotos: envato/DragonImages Ausbildungsverantwortliche stehen heute vor der Herausforderung, eine hochwertige Ausbildung unter immer komplexeren Rahmenbedingungen sicherzustellen. Aus diesem Grund hat die Österreichische Ärztekammer heuer neue Standard- und Qualitätsleitlinien für die ärztliche Ausbildung vorgestellt. Ihr Ziel ist es, die bisher oft uneinheitliche Umsetzung der rechtlichen Vorgaben zu vereinheitlichen und praxisnah aufzubereiten. Die neuen Leitlinien kombinieren erstmals alle relevanten Vorgaben und bieten klare Handlungsempfehlungen für den Ausbildungsalltag. Bessere Struktur Ein dreistufiges Empfehlungssystem (Muss-, Soll- und Kann-Empfehlungen) ist das Kernstück der neuen Leitlinien, denn es gibt den Ausbildungsverantwortlichen Sicherheit und Gestaltungsspielraum. Wichtigste Neuerung: Die Organisation der Ausbildung erhält erstmals einen klar strukturierten Rahmen. Theoretische Vorgaben werden durch die Leitlinien nun in praxisnahe Handlungsanleitungen übersetzt. Als Unterstützungsinstrument geben sie Klarheit bezüglich der Ressourcen, ermöglichen unmittelbares Feedback in realen klinischen Situationen und schaffen mehr Transparenz über die gesamte Ausbildung hinweg. Dabei orientieren sich die Leitlinien an internationalen Standards, sind aber an die spezifischen österreichischen Bedingungen angepasst. Damit soll ein nachhaltiger Kulturwandel hin zu einer systematischen Ausbildungskultur eingeleitet werden. Zu den Ausbildungsleitlinien: Die Ärztekammer Steiermark lädt am 12. Juni 2025 um 18 Uhr zu einer Veranstaltung in die offenen Räumen der Kammer ein: Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Risiken der Sozialen Medien – speziell für Ärzt:innen und Medizinstudierende. „Sobald man online auftritt, kann man auch online bewertet werden“, betont Neshat Quitt, Referentin für „Ärztliche Sondereinsätze“ in der Ärztekammer Steiermark. Bei der Veranstaltung vermitteln Expert:innen, wie man sich professionell im digitalen Raum bewegt, ohne sich unnötig angreifbar zu machen. Praktische Tipps und rechtliche Hintergründe helfen dabei, die eigenen Online-Auftritte sicher zu gestalten. Das Programm: • „Ärzt:innen in den sozialen Medien – Möglichkeiten und Chancen“: Ein Experte zeigt, wie soziale Medien sinnvoll und wirkungsvoll genutzt werden können. • „Was ist erlaubt, was nicht?“: Eine erfahrene Juristin erklärt die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen für Mediziner:innen im Netz. • „Soziale Medien im medizinischen Alltag – Nutzen oder Risiko?“: Podiumsdiskussion mit Expert:innen, anschließend Möglichkeit für Fragen aus dem Publikum. Anmeldung bitte per E-Mail an: presse@aekstmk.or.at Neue Leitlinien für die Ausbildung von Ärzt:innen Soziale Medien: Info-Veranstaltung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==