AERZTE Steiermark 04 2025

52 ÆRZTE Steiermark || 04|2025 NIEDERGELASSENE ÄRZTINNEN UND ÄRZTE Der ganz normale Praxiswahnsinn PRAKTISCH TÄGLICH Von Ulrike Stelzl The lower the better Während ich so durch die diversen Artikel zur medizinischen Fortbildung blättere, kommt mir der Gedanke, dass ich, wenn es so weitergeht, praktisch keine gesunden Menschen mehr kennen werde. Zumindest keine jenseits der Zwanzig. Was noch vor ein paar Jahren als normales LDL durchging, ist jetzt plötzlich viel zu viel, der Blutzucker kann kaum niedrig genug sein und der perfekte Blutdruck reicht bei manchen wahrscheinlich nicht mehr für die Versorgung der kleinen Zehen. Außerdem sind wir alle zu fett, selbst viele mit normalem BMI haben noch die Chance als „obese“ zu gelten, wenn die Körperzusammensetzung nicht passt. Alkohol hat keine Unbedenklichkeitsgrenze mehr, sondern ist sowohl selbst als auch in Form seiner Metaboliten sogar in minimaler Dosierung der Garant für ein vorzeitiges Ende. Einer der Garanten. Denn wenn ich so nachdenke, werde ich überhaupt nur mehr innerlich von Bedrohungen zerfressen bzw. außenrum von ihnen umgeben. Und dabei wage ich gar nicht, an Feinstaub, Mikroplastik oder Basilikum (jawohl, das hübsche grüne Zeug soll es ebenfalls auf unser Leben abgesehen haben) zu denken. Manchmal vermisse ich meinen Großvater. Seine ärztliche Erfahrung, seine Weisheit und seine Bodenständigkeit. Ich wüsste gerne, was er von all dem gehalten hätte. Ich glaube, er wäre weder beeindruckt noch verängstigt und würde unbeirrt seinen Weg weitergehen. Viel und hingebungsvoll arbeiten, in seiner Freizeit im Wald und auf den Bergen unterwegs sein und am Abend Omas wunderbare Küche genießen. Gerne mit einem guten Glas Wein und am Wochenende mit einer Zigarre oder Pfeife und einem guten Buch. Opa war muskulös und g‘wampert (dickbäuchig) und wurde 96 Jahre alt. Von Statinen wusste er noch nichts und so lange er fit und beweglich war, war ihm der Bauch egal. Oder meine Großtante Emma, die nach dem Abendessen gern noch mal ein Stück Butter mit dem halben Inhalt eines Salzstreuers bedeckte und das Ganze mit einem Glas Sauerampfer aus der Südsteiermark (damals waren das bösartige Rabiatperlen) runterspülte. Sie wurde 97. Möglicherweise hatten die beiden einfach gute Gene oder die kargen Jahre ihrer Jugend und die vielen Kilometer, die sie zu Fuß zur Arbeit oder auf die Uni gegangen waren, haben ihnen geholfen. Ich weiß es nicht. Sollten wir uns vielleicht mehr dem Leben widmen und nicht so sehr den mannigfaltigen Möglichkeiten des Sterbens? Sind wir so viel gesünder und glücklicher als unsere Altvorderen? Im Keller lagern keine Weinflaschen mehr. Da ist nur noch der Blutdruck, zusammen mit dem Blutzucker und dem Cholesterinspiegel. Dr. Ulrike Stelzl ist niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin. Mehr von ihr gibt es im Buch „Hallo Doc! 2 Der ganz normale Praxiswahnsinn“ (erhältlich bei Amazon) Abwesenheitsmeldungen bei Ordinationsschließung (Urlaub, Krankheit etc.) – via Ärztekammer-Homepage Abwesenheitsmeldungen können einfach und unbürokratisch über unsere Homepage erfolgen. • Bitte loggen Sie sich auf www.aekstmk.or.at in den internen Bereich ein. • Sie finden unter der Rubrik „Niederlassung“ – „Allgemeines“ den Button „Abwesenheiten verwalten“. • Sobald Sie Ihre Eintragung auf der Homepage vorgenommen haben, wird die Meldung an die Ärztekammer und an die Österreichische Gesundheits- kasse durchgeführt. • Alle Abwesenheits- und Vertretungsmeldungen werden in der Ärztinnen- und Ärztesuche (www.aekstmk.or.at/46) sowie auf www.styriamed.net (bei styriamed.net-Mitgliedern) veröffentlicht und an das Rote Kreuz weitergeleitet (zur Auskunftserteilung durch das Gesundheitstelefon 1450 sowie zur Veröffentlichung auf der Website www.ordinationen.st). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Informations- und Mitgliederservice Tel. 0316-8044-0 Kassenvertragsärzt:innen müssen Abwesenheiten laut Kassenvertrag bzw. Honorarordnung melden. Eine Bekanntgabe der Abwesenheiten im Internet auf der Website der Ärztekammer ist im Sinne des Patient:- innenservice nötig und sinnvoll. Fotos: envato/Espectrograma, Furgler

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==