WIRTSCHAFT&ERFOLG Vermögensveranlagung des Wohlfahrts- fonds 28 ÆRZTE Steiermark || 04|2025 MAG. SUZANA MADZAREVIC I. Grundsatz Bei den Geldern des Wohlfahrtsfonds handelt es sich um ein zweckgebundenes Sondervermögen für Versorgungs- und Unterstützungszwecke. Aus diesem Grund liegt eine grundsätzliche Steuerbefreiung auf Veranlagungsergebnisse vor. Das vorrangige Ziel in der Vermögensveranlagung des Wohlfahrtsfonds (WFF) ist es, die notwendigen Erträge zu erzielen, um die Leistungen für die Ärztinnen und Ärzte dauerhaft sicherzustellen und darüber hinaus Leistungen erhöhen zu können (Rechnungszins 2,50 % p.a., Zielertrag 4 % p.a.), wobei die Grundausrichtung der Veranlagung seit jeher konservativ ist. II. Vermögensaufteilung Das im WFF vorhandene Kapital wird auf Basis einer strategischen Portfolio Analyse auf verschiedene Asset Klassen verteilt, um Risiken größtmöglich abzufedern (= Diversifikation und risikoarme Veranlagungsstrategie). Um das Ertrag-Risiko-Profil des Wohlfahrtsfonds zu erreichen, werden Mandate an externe Veranlagungsspezialisten vergeben, die genau festgelegte Vorgaben hinsichtlich der Veranlagung (Asset Klassen, Zielertrag, Wertgrenzen, Risiken etc.) verfolgen und im Rahmen von Anlageausschüssen Bericht erstatten. Abgesehen von Spezialfonds, die in einem Masterfonds eingebettet sind, sind Immobilien Teil des Portfolios und Private Market Investments. Aufgrund einer langfristigen Strategie, die auf die Erreichung des Ertrags-RisikoProfils setzt und die Möglichkeiten der Diversifikation nutzt, ist es dem WFF bislang gelungen die langfristigen Ertragsziele im Vergleich zu den Pensionskassen sukzessive auszubauen und deutlich zu übertreffen. Die Vorgaben für die Veranlagung werden von der Erweiterten Vollversammlung satzungsgemäß festgelegt und vom Verwaltungsausschuss konkretisiert. III. Veranlagungsergebnis nach Kosten und nach Steuern Die Veranlagung bezieht sich auf die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse. Daraus lassen sich keine Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse ableiten. Da der Kapitalmarkt Schwankungen unterliegt, kann für die Zukunft auch nicht automatisch von gleichbleibenden Erträgen ausgegangen werden.
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==