AERZTE Steiermark 04 2025

16 ÆRZTE Steiermark || 04|2025 FORTBILDUNG Brücken bauen zwischen Theorie, Praxis und Innovation Das waren die 23. Seminare im März der ÄK Steiermark. v. l.: Gerhard Wirnsberger, Fortbildungsreferent der Ärztekammer für Steiermark, Michael Sacherer, Präsident der Ärztekammer für Steiermark, Antonia Müller, Leiterin der Universitätsklinik für Transfusionsmedizin und Zelltherapie, Med. Universität Wien, Robert Mischak, Leiter des Institutes für eHealth, JOANNEUM, Markus Bödenler, Senior Lecturer, FH JOANNEUM eHealth und Nikolaus Popper, Research Group Data Science & Computational Statistics Gerhard Wirnsberger führte gemeinsam mit Robert Mischak durch den Abend. Michael Sacherer eröffnete den spannenden Vortragsreigen und begrüße ein interessiertes Publikum. GERHARD WIRNSBERGER Im Zeitraum vom 21. bis 29. März 2025 nutzten insgesamt 457 Teilnehmer:innen das breit gefächerte Fortbildungsangebot und belegten dabei 519 Seminarplätze. Innerhalb dieser intensiven Fortbildungstage wurden bemerkenswerte 2.645 DFP-Punkte erworben – ein eindrucksvoller Beleg für das kontinuierliche Engagement der steirischen Ärzt:innen im Hinblick auf ihre fachliche Weiterqualifikation. Das Programm umfasste praxisorientierte Workshops, vertiefende Fachvorträge sowie interaktive Diskussionsformate. Die thematische Spannbreite reichte von aktuellen Entwicklungen in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde über frauenspezifische Gesundheitsaspekte, das intestinale Mikrobiom und geriatrische Fragestellungen bis hin zu psychosozialen Herausforderungen im ärztlichen Berufsalltag. Die hohe inhaltliche Qualität der einzelnen Veranstaltungen sowie die exzellente organisatorische Umsetzung wurden von den Teilnehmer:innen ausdrücklich hervorgehoben. Einen besonderen inhaltlichen Höhepunkt stellte das Abendsymposium am 26. März dar. Unter dem Titel „Die Zukunft beginnt heute: Personalisierte Medizin & Künstliche Intelligenz“ wurden aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und individualisierter Medizin thematisiert. Die Beiträge zeigten eindrucksvoll das Potenzial dieser Technologien für eine präzisere und effizientere Patientenversorgung. So erläuterte Niki Popper die Bedeutung von Gesundheitsdaten als fundamentale Ressource für eine KI-gestützte Medizin. In einem weiteren Vortrag veranschaulichte der Ernährungswissenschaftler Alexander Haslberger wie individualisierte Ernährungsstrategien – basierend auf KIgestützten Analysen – zur Prävention metabolischer Erkrankungen, wie Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen, beitragen können. Die anschließende, lebhafte Diskussion unterstrich die hohe Relevanz des Themas für die ärztliche Praxis, wies jedoch auch auf bestehende Herausforderungen in den Bereichen Datenschutz, ethische Verantwortung und ökonomische Zugänglichkeit hin. Veranstaltungen wie diese leisten nicht nur einen essenziellen Beitrag zur kontinuierlichen ärztlichen Fortbildung im Sinne der gesetzlichen Verpflichtung gemäß Ärztegesetz. Sie dokumentieren zugleich den hohen fachlichen Anspruch und das ausgeprägte Verantwortungsbewusstsein der steirischen Ärzteschaft im Sinne einer evidenzbasierten, patientenzentrierten Versorgung. Univ. Prof. Dr. Gerhard Wirnsberger ist Fortbildungsreferent der Ärztekammer Steiermark Foto: Schiffer

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg3NzQ1MQ==