AERZTE Steiermark 03 2025

ÆRZTE Steiermark || 03|2025 15 Ein eindringliches Leseerlebnis In seinem Debütroman „Laurenzerberg“ widmet sich Christoph Zielinski dem Schicksal jüdischer Emigrant:innen aus Polen, die in den 1960er-Jahren in Österreich eine neue Heimat suchen. Obwohl die Schicksale aufgrund einer gemeinsamen Geschichte miteinander verflochten sind, so ist doch jede:r allein im Versuch, in einem Land, das den Nationalsozialismus noch nicht überwunden hat, Fuß zu fassen, während die alte Heimat immer fremder wird. Die Hauptfiguren des Romans, Wacek und seine Frau Ophelia, jüdische Emigrant:innen, die aus dem kommunistischen Polen geflohen sind, beginnen im Österreich der 1960erJahre zusammen mit ihrem kleinen Sohn ein neues Leben. Zwischen Alltag, Kaffeehausbesuchen und Ausflügen auf den Semmering bleibt die Fremdheit in ihnen allgegenwärtig. In einer Gesellschaft, die ihre Vergangenheit nicht überwunden hat, kämpfen sie um Heimat und gegen das Gefühl der Verlorenheit. Der Roman basiert auf Begegnungen des Autors mit Menschen, deren reale Erlebnisse sich in literarischer Verdichtung zu den Figuren des Buches formen. Daraus ist die Bemühung entstanden, unter dem Eindruck der Erlebnisse des relativ kurz zurückliegenden Kriegs das Verlorensein in einer neuen Welt in Relation zum Verlust der alten zu setzen. Der erste Roman von Christoph Zielinski ist ein eindringliches Leseerlebnis über das Fremdsein und die Suche nach Heimat. Ein eindrucksvoller Roman über Migration, Einsamkeit und die Suche nach einem Platz in einer fremden Welt – der damit eine hochaktuelle Relevanz besitzt. BUCHBESPRECHUNG Christoph Zielinski, geboren am 20. Mai 1952 in Wieliczka, Polen, ist ein österreichischer internistischer Onkologe und Ärztlicher Direktor der Wiener Privatklinik. Seit 1992 ist er Professor für Innere Medizin und klinische Immunologie unter besonderer Berücksichtigung klinischexperimenteller Onkologie. Zudem ist Zielinski Präsident der Central European Cooperative Oncology Group. Bereits als Student schrieb er Kurzgeschichten für die „Presse“. Mit „Laurenzerberg“, in dem er vom Wien seiner polnischen Eltern erzählt, legt er nun seinen Debütroman vor. „Als Nachfahre von Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus einem diktatorischen Regime in ein für sie fremdes Land emigriert oder geflohen sind, war es mir ein Anliegen, mich in einem Roman mit ihrem Schicksal auseinanderzusetzen.“ Laurenzerberg Verlag: Ueberreuter ISBN: 978-3-8000-7890-5 168 Seiten, 20,95 Euro Erscheinungstermin: 20. Februar 2025 Fotos: Ueberreuter Buch bestellen:

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=