AERZTE Steiermark | 7/8 2024

Bereich themen Ærzte Steiermark || 07_08|2024 3 BUCHTIPP CIRSmedical: Aus Fehlern lernen 50 ausgewählte Fälle Artur Wechselberger, Wolfgang Moritz, Eva Gartner 1. Auflage, 112 Seiten, ISBN: 978-3-99052-318-6 Das elektronische Fehler- und BeinaheFehler-Berichts- und Lernsystem CIRSmedical.at startete 2009 als Versuch, Wissen über die ungewollten Geschehnisse über oft tragische Behandlungsverläufe so aufzubereiten, dass möglichst viele Menschen aus den Fehlern anderer lernen können, ohne selbst den Fehler zu begehen. Inzwischen hat es sich wertvolles Tool zur Erhöhung der Patientensicherheit in Österreich etabliert. Die vielen Meldungen über Vorfälle und Vorschläge zu deren Vermeidung legten es nahe, darüber ein handliches Buch zu verfassen. Darin finden sich, nach Kategorien geordnet, Fälle aus den Bereichen Medikamenten-, Dokumentations-, Kommunikations- und Organisationsfehler sowie Never Events (vermeidbare, unerwünschte Ereignisse von besonderer Relevanz). Kompakt zusammengefasst, wird jeder beschriebene Fall mit dem Feedback des CIRS-Teams sowie Fach- bzw. Leserkommentaren komplettiert. DATUM 24.–25.10.2024 Ende Oktober findet in der Aula der Med Uni Graz der 6. Jahreskongress des Netzwerks Altersmedizin Steiermark statt. Thema: „Medizin von Mensch zu Mensch. Menschliche Begegnung und Beziehung ermöglichen in einer von Technik und Digitalisierung geprägten Medizin!“ Information und Anmeldung: www.netzwerk-steiermark.com LINK: https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/ Hitze/Nationaler-Hitzeschutzplan.html Der nationale Hitzeschutzplan beschreibt Maßnahmen, die der Bund in Kooperation mit den Ländern und der GeoSphere Austria im Fall von Hitze(-wellen) unternimmt. Das Dokument wird regelmäßig adaptiert und soll die Österreicher:innen bestmöglich vor gesundheitlichen Auswirkungen hoher Temperaturen schützen. Zahl 88.321 Menschen sind 2023 in Österreich gestorben – erstmals ein Rückgang nach den starken Anstiegen in den CoronaJahren. Dennoch ist die Zahl der Sterbefälle weiterhin überdurchschnittlich hoch, so die Statistik Austria. Illu: Verlagshaus der Ärzte, Adobe Stock Fortbildungstipp Die Ärztekammer Kärnten veranstaltet vom 17. bis 19.10.2024 die „24. Kinder Notfall Tage“ in St. Veit/Glan. Am Programm stehen 6 Schwerpunkt-Sessionen (von Atemweg bis Reanimation), das Notfallmedizinische Praktikum und 5 Spezialworkshops (Post Resuscitation Care, spezielle Venenzugänge, Notfälle in der Geburtshilfe/Außengeburt, präklinische Notfallsonografie, Traumaszenarien). Anmeldung & Info: ÄK Kärnten, Susanne Triebelnig notarzt@aekktn.at, +43 463 585635, www.aekktn.at IMPRESSUM: Medieninhaber (Verleger): Ärztekammer für Steiermark, Körperschaft öffentlichen Rechts | Redak- tionsadresse: 8010 Graz, Kaiserfeldgasse 29, Tel. 0316 / 8044-0, Fax: 0316 / 81 56 71, E-Mail: presse@aekstmk. or.at | Chefredaktion: Martin Novak | Koordination: Dr.in Jasmin Novak | Redaktionelle Betreuung und Produktion: CONCLUSIO PR Beratungs Gesellschaft mbH, Schmiedgasse 38, 8010 Graz | Gestaltung: Konrad Lindner | Anzeigen: Gernot Zerza, Tel.+43 664 2472673, E-Mail: Zerzagernot@gmail.com; Mit „Promotion“ gekennzeichnete Texte sind entgeltliche Veröffentlichungen im Sinne § 26, Mediengesetz. | Druck: Stmk. Landesdruckerei GmbH, 8020 Graz | Abonnements: Eva Gutmann, Ärztekammer Steiermark, Tel. 0316 / 804440, Fax: 0316 / 81 56 71. Jahresabonnement (11 Ausgaben) EUR 25,–. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-austria.at Ident-Nr Klimakompe sierte Prod www.climate-austria Kennzeichnu für vorbildlic Waldwirtscha HCA-COC-100 Förderu g nachhaltiger Waldwirtschaft PEFC/06-39-22 PEFC zertifiziert r ckt nach der Richtlin e „Druckerzeugnisse“ ster eichischen Umweltzeichens, ienfabrik Graz, UW-Nr. 812 Klimakompensierte Produktion www.climate-au tria.at Ident-Nr. A Klimakompensierte Produk www.climate-austria.a Kennzeichnung für vorbildliche Waldwirtschaft HCA-COC-10029 Förderung c lti er l i ft - PEFC zertifiziert update im Juli_AUGUST Schlagzeile „Die Kassenmedizin muss at traktiver werden. Dazu gehören vor allem diverse Einschränkungen weg, die Kassenärztinnen und-ärzte behindern“, forderte Michael Sacherer, Präsident der Ärztekammer Steiermark. Fazit, 11. April 2024 TAGE Nationaler Hitzeschutzplan Österreich Seite 31 Sterbemeldungen aller Ursachen der ÖSTAT und meteorologischen Daten der GeoSphere Austria modelliert. Die GeoSphere Austria meldet folgende Daten von 181 Messstationen (Stand: 15.01.2024) im Abstand von zehn Minuten an die AGES: • Lufttemperatur zwei Meter über dem Grund • relative Feuchte • Windgeschwindigkeit • Niederschlagsmenge • gefühlte Temperatur Die Resultate werden dem für Gesundheit zuständigen Ministerium und anderen Stakeholdern in Form von Berichten zur Verfügung gestellt. Die Öffentlichkeit kann die Ergebnisse über die Website der AGES (https://www.ages.at/umwelt/klima/klimawandelanpassung/hitze) barrierefrei und grafisch aufbereitet einsehen (siehe Abbildung 6). Abb. 6: Datenfluss des österreichischen Hitze-Mortalitätsmonitorings Quelle: AGES 6.2 Hitze-Morbiditätsmonitoring Die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze, insbesondere wenn sie einen längeren Zeitraum andauert, haben unterschiedliche symptomatische Ausprägungen und sind mit verschiedenen Diagnosen verknüpft (Details siehe Kapitel 7.1). Zur hitzeassoziierten Krankheitsbelastung (Morbidität) gibt es bisher vereinzelte Studien für Österreich (siehe etwa Mooshammer et al. 2006; Setz et al. 2022).

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=