AERZTE Steiermark | 7/8 2024

Suchtmedizin Ærzte Steiermark || 07_08|2024 21 meinmedizinisch versorgt zu sein, verlässlich von der Ordinationsassistenz aufgenommen zu werden, einen Platz zum Hinwenden und Ansprechpersonen zu haben sowie das Erleben der Kompetenz und Unterstützung durch ein multiprofessionelles Team vermitteln Halt, Schutz und Raum. Zudem eröffnet sich mit der Substitutionsbehandlung der Weg aus der Illegalität in einen rechtlich abgesicherten Bezugsrahmen. Wenn eine gute Basis und Existenzsicherung hergestellt und die dringlichsten Notlagen beseitigt sind, geht es meist darum, sich wieder dem Leben zuzuwenden, Werteressourcen zu beleben und sich um jene Beziehungen zu kümmern, die unter der Suchterkrankung gel it ten haben. Miteingeschlossen ist die Beziehung zu sich selbst, die es wieder aufzunehmen gilt, indem unter anderem Selbstfürsorge erlernt wird. Oft gilt es auch Beziehungsverletzungen zu bearbeiten. Diese spezifische Arbeit übernehmen – bei Bereitschaft und Wunsch der Patient:innen – vor al lem die Psycholog:innen bzw. Psychotherapeut:innen. Das Erleben, im interdisziplinären Team von jeder bzw. jedem an- und ernstgenommen zu werden, die Zuwendung und das Interesse für die Person des Patienten/ der Pat ient in und seine/ ihre Beweggründe wecken die Ahnung und verstärken das Gefühl, trotz Abhängigkeitserkrankung ein wertvoller, einzigartiger Mensch zu sein, der Wichtiges zu sagen und einzubringen hat. Menschen akzeptierend und wertschätzend, mit Achtung der Würde der Person zu begegnen, ist ein Grundprinzip der I.K.A. Das schließt nicht aus, destruktives, grenzüberschreitendes oder allenfalls gewalttätiges Verhalten klar zu begrenzen und in der Einrichtung zu unterbinden. Die konkrete Bearbeitung und Stärkung des Selbstwertes und der Übernahme von Selbst verantwortung bzw. die Bearbeitung von Selbstwertverletzungen aus der eigenen Geschichte ist ebenso Aufgabe der Psycholog:innen, wobei wiederum alle im Team dazu beitragen, die Patient:innen in der Übernahme von Selbstverantwor tung und damit im Selbstwert zu fördern. Durch Stärkung der drei Grundbedingungen eröffnen oder entwickeln sich trotz vorhandener Suchterkrankung häufig auch wieder Sinnperspektiven. Auch in der Orientierungsfindung steht das interdisziplinäre Team beratend zur Seite. „Die Übernahme von Verantwortung für die Gestaltung des eigenen Lebens, auch bei Vorhandensein einer Suchterkrankung, ermöglicht den Ausstieg aus der Opfer- haltung und einen gelingenden Alltagsvollzug.“ RLB-PRIVATE BANKING | Radetzkystraße 15, 8010 Graz www.privatebanking-rlb.at | 0316 8036 5088 johannes.tschemmernegg@rlbstmk.at RLB-PB Leiter Johannes Tschemmernegg: „Im Private-Banking geht es u. a. darum, Kund:innen ganzheitlich und langfristig zu begleiten.“ VORAUSDENKEN FÜR STABILE FINANZSTRATEGIEN Veränderungen am Markt wirken sich auch auf das gehobene Vermögensmanagement aus. Daher bietet die Raiffeisen-Landesbank Steiermark vielversprechende neue Anlagemöglichkeiten speziell für Private Banking Kund:innen. Immer mehr Ärzt:innen und andere freiberuf l iche Leistungsträger:innen wissen die individuelle Betreuung durch Private-Banking-Expert:innen der RLB Steiermark zu schätzen. Je nach Kontext kann das z. B. eine individuelle Kontolösung bedeuten – aber auch umfassende Unterstützung bei der Praxisgründung und reicht dann von der Standortanalyse bis zur Investitionsplanung. „Im Private Banking geht es nicht allein darum, Geld möglichst gewinnbringend anzulegen, sondern die Kund:innensituation langfristig und ganzheitlich zu begleiten“, betont RLB-Private Banking Lei ter Johannes Tschemmernegg. Neue Dynamik am Finanzmarkt Veränderungen am Markt wirken sich auch auf das gehobene Vermögensmanagement aus. Im Wer tpapierbereich geht Raiffeisen Steiermark laufend mit neuen Veranlagungsprodukten auf den Markt, gefragt sind derzeit v. a. Zertifikate und Green Bonds. Weil die Dynamik groß ist, empfiehlt sich Beratung durch Fachleute. Für die erfahrenen Private-Banking-Ansprechpartner:innen der RLB steht stets die persönliche Beziehung im Vordergrund. Sie begleiten ihre Kund:innen oft schon vom Studium an durch die Karriere und entwickeln dabei maßgeschneiderte Lösungsansätze für die jeweiligen beruflichen Herausforderungen und privaten Lebensziele. Veranlagungen in Finanzinstrumente können mit erheblichen Verlusten verbunden sein. Es handelt sich um keine Anlageberatung oder Produktempfehlung.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=