fällt, wird sie schriftlich darüber informiert, dass sich ein Peer für die Terminvereinbarung mit ihr in Verbindung setzen wird. Die Praxis hat dann genug Zeit, um sich auf den Besuch vorzubereiten und erhält zusätzlich noch eine Checkliste, damit nichts vergessen wird. Der Besuch selbst findet dann im Rahmen eines kol legialen Gespräches statt. Sollten währenddessen tatsächlich Verbesserungspotentiale entdeckt worden sein, erhält die Praxis diese nochmal zusammengefasst postalisch zugesendet. Dieser Brief besteht aber nicht bloß in einer Auflistung von Mängeln, sondern enthält für jeden Punkt einfache Anleitungen, Ærzte Steiermark || 07_08|2024 13 wie Verbesserungen umgesetzt werden können. Sind dann alle Maßnahmen ergriffen worden, werden die Ergebnisse z. B. mit Fotos dokumentiert und an das BIQG übermittelt. Bisher gab es bei den Evaluierungen nur selten Probleme. Erwarten Sie eine Steigerung? Eglau: Ein ganz k lares „nein“! Die Eckpunkte der Evaluierung sind für die Ordinationen gleichgebl ieben, die Koordination der Peers sowie die speziellen Überprüfungen finden jetzt durch das BIQG statt. Uns ist die Arbeit der Peers mit den Ärztinnen und Ärzten auf Augenhöhe ein wichtiges Anliegen, das wir in den mit der ÖQMED gemeinsam durchgeführten Schulungen auch vermitteln werden. Baumer: Nein. Denn wie bisher gilt auch für die Zukunft, dass die gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden müssen. Dafür wird maximale Hilfestellung sowohl von der ÖQMED als auch vom BIQG geboten, aber letztendlich muss die Situation den Vorgaben entsprechen. Viele Themen konnten in der Vergangenheit durch entsprechende Beratung und Unterstützung einfach erledigt werden und wir werden diesen Weg gemeinsam mit dem BIQG in Zukunft konsequent fortsetzen. Karin Eglau übernahm mit 1. Dezember 2022 die Geschäftsbereichsleitung des Bundesinstituts für Qualität im Gesundheitswesen (BIQG), einem Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG). Sie ist Ärztin für Allgemeinmedizin mit ius practicandi und erwarb 2005 den Master of Public Health. Paul Baumer leitet die Bereiche ÖQM, Hygieneverordnung und Ambulatorien in der Österreichischen Gesellschaft für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in der Medizin (ÖQMed). Das Gespräch erscheint auch in der Salzburger Ärztezeitung med.ium. cover
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=