AERZTE Steiermark | 7/8 2024

12 Ærzte Steiermark || 07_08|2024 Foto: Adobe Stock handlung und Diagnosestellung“ ist festgehalten, dass ein strukturiertes System zur Terminvergabe zu exist ieren hat. Die Freundlichkeit von Personal kann gesetzlich nicht geregelt werden :-), al lerdings sind gemäß §22 „Interne Kommunikation“ regelmäßige Mitarbeiterbesprechungen abzuhalten, auch um patientenorientierte Abläufe in der Ordination zu optimieren. Baumer: Viele Aspekte der Qualitätssicherung haben direkten oder indirekten Einfluss auf Patientinnen und Pat ienten. Das angesprochene Terminmanagement, mit dem Ziel, Wartezeiten so kurz wie möglich zu halten, ist nur ein Beispiel. Klare und verständliche Kommunikat ion und Auf k lärung spielen ebenso eine gewichtige Rolle, wie auch die Infekt ionsprävent ion durch entsprechende Hygieneregelungen. Und wenn einmal etwas passiert, sind letztendlich auch Themen wie Brandschutz und Notfallmanagement Bereiche, die einen Einfluss auf Patienten haben. Woran kann eine Evaluierung scheitern? Eglau: Wenn bei der Selbstevaluierung Fragen mit „nein“ beantwortet werden, stel lt die ÖQMED einen Mängelbehebungsauftrag aus. Der/ die Ordinat ionsinhaber:in muss dann innerhalb einer bestimmten Frist nachweisen, dass die Mängel behoben sind, z. B. durch Rechnungen, Fotos etc. Wenn die Nachweise nicht ausreichen, wird eine Überprüfung der Ordination durchgeführt. Somit kann, den Willen eine gute Qualität zu bieten vorausgesetzt, eine Evaluierung eigentlich nicht scheitern. Was passiert, wenn ein Ordinationsbesuch, also eine BIQG-Evaluierung, schiefläuft? Eglau: Wenn bei einer Stichprobenüberprüfung durch Peers Mängel zu Tage treten, werden diese zunächst in einem kol legia len Gespräch erörtert und die Behebung dieser thematisiert. Ein Mängelbehebungsauftrag wird auch in diesem Fall verschickt, der Ablauf erfolgt wie oben beschrieben. Bei speziel len Überprüfungen nach Beschwerden kann es unter Umständen auch zu Konf likten oder Divergenzen kommen. Daher sind BIQG-Mi t a rbe i t e r : i nnen , die diese Überprüfungen u. a. gemeinsam mit Peers, Mitarbeiter:innen der ÖQMED sowie Vertreter:innen der Pat ientenanwa ltschaf t durchführen, speziel l in Kommunikat ion geschult . Im schlimmsten, aber auch sehr seltenen, Fall kann es einer Anzeige beim Disziplinaranwalt der Ärztekammer kommen. Baumer: Vorneweg: Ein Ordinationsbesuch wird nicht schieflaufen! Das Prozedere sieht genauso aus wie die Besuche durch die ÖQMED in der Vergangenheit. Wenn eine Praxis in die Stichprobe Das Prozedere sieht genauso aus wie die Besuche durch die ÖQMED in der Vergangenheit. Paul Baumer Wir veranstalten jährlich eine Schulung für Peers. Karin Eglau Diese enge Zusammenarbeit zwischen ÖQMED und BIQG soll sicherstellen, dass sich für die zu überprüfenden Ordinationen und Gruppenpraxen vom Ablauf her möglichst wenig ändert. Karin Eglau Vorneweg: Ein Ordinationsbesuch wird nicht schieflaufen! Paul Baumer Uns ist die Arbeit der Peers mit den Ärztinnen und Ärzten auf Augenhöhe ein wichtiges Anliegen. Karin Eglau Dafür wird maximale Hilfestellung sowohl von der ÖQMED als auch vom BIQG geboten.0 Paul Baumer cover

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=