AERZTE Steiermark 6 | 2024

48 Ærzte Steiermark || 06|2024 angestellte Ärztinnen und ärzte Illu: Adobe Stock Ärzt:innen in Ausbildung GEM/EINSAM geben Einblick in ihren Alltag Sommer, Sonne, Sonnenbrand Es ist Sommer – für die meisten Menschen bedeutet das laue Sommernächte, gemütlich grillen, schwimmen, Eis essen, Sonnenschein und Urlaub. Für mich bedeutet das Herzinsuffizienz, Anaphylaxie und Pityriasis versicolor. Je wärmer das Wetter, desto knappere Kleidung wird getragen und mehr Körperoberfläche wird exponiert. Und während die Melanozyten fleißig Melanin produzieren und die Vitamin-D-Spiegel langsam wieder in den grünen Bereich steigen, ist auch mein Kopf kontinuierlich mit Arbeit beschäftigt: Wann die ältere Dame mit den Unterschenkelödemen wohl ihre letzte Echokardiographie hatte? Vielleicht sollte sie ihr Lasix steigern? Ob der Herr mit der schwindenden Haarpracht wohl weiß, dass er ohne das Tragen eines Sonnenschutzes direkt auf ein Plattenepithelkarzinom zusteuert? Ich hoffe, er geht regelmäßig zum Dermatologen. Ob die Eisverkäuferin wohl schon bemerkt hat, dass ihre Skleren gelb sind? Kommt sie gerade von einer Reise zurück? Oder ist es einfach ein Morbus Meulengracht? Fragen über Fragen gehen mir durch den Kopf. Dabei wollte ich doch nur das schöne Wetter nutzen, um eine Kugel Eis zu genießen und mal nicht an die Arbeit zu denken. Als Arzt hat man es nicht leicht, denn sobald wir es mit Menschen und ihren Körpern zu tun haben – und die sieht man nun mal im Sommer um einiges freizügiger als imWinter unter all den Kleidungsschichten – fangen wir unterbewusst an das Gesehene zu analysieren und einzuordnen. Ist das akut lebensbedrohlich oder nicht? Ist das eine banale Hautveränderung oder etwas Malignes? Muss ich weitere Diagnostik betreiben oder reicht vorerst watchful waiting? „Du musst gerade gar nichts, außer dein Eis zu essen!“, versuche ich mir selbst wieder in Erinnerung zu rufen. Genau deshalb mache ich gerne Urlaub im Norden. GEM/EINSAM – schreiben steirische Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung über ihren Alltag im Beruf, im Leben und ihren Weg von „wilden Jungen“ zu „alten Profis“. ÖÄK-Abschlussprüfung Notarzt ACHTUNG: Je nach Anzahl der Kandidat:innen können Sie auch am 2. bzw. 3. Tag geprüft werden! Prüfungstermin: Do. 05.12.2024, Fr. 06.12.2024, Sa. 07.12.2024 Anmeldeschluss: 26.09.2024 Prüfungsort: Wien Für die Anmeldung sind folgende Unterlagen erforderlich: y- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular y- Bestätigung (Rasterzeugnis) über die Absolvierung der 33-monatigen notärztlichen Qualifikation y- Bestätigung über die Absolvierung des notärztlichen Lehrgangs y- ausgefülltes Logbuch Die kompletten Unterlagen senden Sie bitte schriftlich an die zuständige Ärztekammer. Kontakt: Celina Sauseng, Kurie Angestellte Ärzte, Haus der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz T: +43 (316) 8044-47, F: +43 (316) 8044-130 angestellte.aerzte@aekstmk.or.at ÖÄK-Prüfung Arzt für Allgemeinmedizin und Facharzt-Prüfung Die Prüfung zum Arzt für Allgemeinmedizin findet dreimal pro Jahr (jeweils an einem Montag) statt. Der nächste Prüfungstermin ist der 30.09.2024 (Anmeldeschluss 26.08.2024) Die Anmeldung erfolgt bei der zuständigen Landesärztekammer. Anmeldeformular: www.arztakademie.at/an-und-abmeldung Die Termine für die Facharztprüfungen (FAP) finden Sie unter: www.arztakademie.at/anmeldung Quick Link: Terminübersicht FAP Das FAP-Anmeldeformular ist über denselben Link abrufbar. Rückfragen: Anja Möbius, Referat Ärztliche Ausbildung, Haus , der Medizin, Kaiserfeldgasse 29, 8010 Graz, T: +43 (316) 8044-43, F: +43 (316) 8044-143 ausbildung@aekstmk.or.at

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=