44 Ærzte Steiermark || 06|2024 MEDIA BASED MEDICINE Abnehmspritze schützt vor Nierenversagen Semaglutid, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes und zur Gewichtsabnahme eingesetzt wird, verringert auch deutlich das Risiko von Nierenversagen und vorzeitigem Tod bei Typ2-Diabetikern mit chronischer Nierenerkrankung, berichtet eine klinische Studie unter der Leitung der University of New South Wales. Schon zuvor hatte sich gezeigt, dass es auch das Herzinfarktrisiko bei übergewichtigen Nicht-Diabetikern senkt und sich zur Behandlung von Alkoholproblemen einsetzen lässt. Quelle: pressetext.com, 25. Mai 2024 Täglich bekommen Patient:innen von den Medien neue „Sensationen“ aus der Welt der Medizin aufgetischt: Frisch publiziert Invasive Pulmonary Aspergillosis in Critically Ill Patients with Hantavirus Infection, Austria. Hatzl, S; Scholz, L; Posch, F; Eller, P; Reisinger, AC; Zacharias, M; Gorkiewicz, G; Hoenigl, M; Zollner-Schwetz, I; Krause, R. Emerg Infect Dis. 2024; 30(6): 1275-1278. Doi: 10.3201/ eid3006.231720 [OPEN ACCESS] https://forschung.medunigraz.at/fodok/pub?id=38782377 Forscher:innen der Grazer Medizinischen Universität publizieren regelmäßig in internationalen Journalen. Wir bringen jeden Monat aktuelle Beispiele. Rund 150.000 Österreicher: innen sind von einer Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion betroffen. Ein europäisches Projekt, koordiniert von der Med Uni Graz, soll zu einer angemessenen Behandlung führen. Bei dieser Erkrankung wird das Herz steif und hat Schwierigkeiten, sich richtig zu entspannen und mit ausreichend Blut zu füllen, was zu Atemnot, geschwollenen Füßen, Müdigkeit, eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit oder gar zum Tod führen kann. Hoffnung wird in ein bahnbrechendes Projekt namens Energizing the Failing Heart (Ener-LIGHT) gelegt, das von Mahmoud Abdellatif (Klinische Abteilung für Kardiologie, Med Uni Graz) geleitet wird. Es vereint ein Konsortium von Top-Forscher:innen und Kliniker:innen aus drei europäischen Ländern, allesamt mit umfassender Expertise in experimenteller und klinischer Kardiologie, Zellbiologie und Immunologie. Fördermittel als entscheidender Schritt für Innovation Ener-LIGHT, das einzige so koordinierte Projekt in Österreich, startete am 1. Mai 2024, läuft drei Jahre und wird mit 1,2 Mio Euro gefördert. Abdellatif, der u. a. in Ägypten und Spanien Medizin studiert und das PhD-Studium in Graz abgeschlossen hat, hebt diesen Forschungsansatz hervor: „Unsere Forschung konzentriert sich darauf, die zugrunde liegenden Ursachen von Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion zu verstehen und gezielte Lösungen zu entwickeln. Die Finanzierung durch ERA4Health und FWF ermöglicht es uns, innovative Ansätze zu verfolgen.“ Ziel ist, einen neuartigen therapeutischen Ansatz zu bewerten, indem zel luläre Qualitätskontrol lmechanismen aktiviert werden. Die Erkenntnisse werden die Basis für künftige klinische Studien bilden, um die Wirksamkeit dieser potentiellen Therapie für Erkrankte zu evaluieren. „Unser molekulares Ziel ist das Acyl-CoA-Bindungsprotein, das wir mithilfe von neu entwickelten Ant ikörpern neutralisieren oder in transgenen Mäusen el iminier t haben. Erste Daten unterstützen die Annahme, dass das Eliminieren dieses Proteins Schutzmechanismen wie Autophagie in verschiedenen Geweben inklusive des Herzes aktiviert“, präzisiert Abdellatif. Weitere Informationen Ass.-Prof. Mahmoud Abdellatif, MSc, PhD Klinische Abteilung für Kardiologie, Med Uni Graz Tel.: + 43 316 385 72962 mahmoud.abdel latif@medunigraz.at Wenn das Herz nicht mehr richtig pumpt Ener-LIGHT untersucht Herzinsuffizienz forschung steiermark Fotos: KK, Creativ Collection Ass.-Prof. Mahmoud Abdellatif, MSc, PhD
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=